Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
47.1985, Heft 2.1985
Seite: 136
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0138
Abb. 1: Der silbervergoldete Basler Salmbecher. Dieser Zunftbecher wurde um 1660 vom Basler
Goldschmied Johann Jakob Biermann I. hergestellt. Die Schale hat die Form eines langen, etwas
aufgebogenen Salms. Damit sie als Trinkgefäß dienen kann, ist der Kopf abnehmbar.
Der Fisch wird von den Händen einer Doppelfigur getragen, eines Meerweibchens und eines Trito-
nen, deren Leib in einen doppelten Fischschwanz ausläuft. Auf der Oberfläche des runden Fußes sind
in Blätterwerk Delphine und acht Wappenschilde getrieben, nämlich die des Zunftmeisters, des
Ratsherrn und der Sechser.

Dieser Becher der Basler Fischerzunft wurde später veräußert und 1936 vom Historischen Museum
aus der Sammlung des Barons Henri de Rothschild in Paris für 18.000 Fr. wieder zurückgekauft.

Helfer der Österreicher. So sollen sie besonders bei der Belagerung Rheinfeldens durch
die Schweden während des Dreißigjährigen Krieges den Kaiserlichen wertvolle Hilfe geleistet
haben, indem sie auf ihren Fischerkähnen Nahrung für die Belagerten herbeischafften
(S. 29). Aus diesem Grunde erneuerte die Kaiserin Maria Theresia im Jahre
1767 den alten Maienbrief von 1587. Darin werden die Angelegenheiten der Zunft neu
geregelt und den andersartigen Zeitverhältnissen angepaßt. In diesem Brief gedenkt Maria
Theresia der Hilfe der Fischer wie folgt: »Wann Wir nun ermelter Rheingenoßen

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1985-02/0138