Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 26
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0028
jedoch kaum etwas über Funktionen und Tätigkeiten der »Einwohner-Gemeinden« aussagen
. Nach der Kirchengemeinde mit ihrem »rector ecclesiae« dürften zunächst an vielen
Orten die Grundherrschaften eine Rolle gespielt haben, die zum Schutz ihres Grundbesitzes
und ihrer Rechte Dinggerichte errichtet haben, mit einem Klosterbeamten als
Meier und Vorsitzenden dieses Gerichts. Nur in wenigen Fällen, wenigstens bei uns,
waren solche Grundherrschaften gleichzeitig Ortsherrschaften. In aller Regel gab es daneben
Grundeigentum anderer Herrschaften, das als Lehen an einen oder mehrere Ortsbauern
ausgeliehen war (auf alemannisch heißt es: »usglehnt«). Leider wissen wir am wenigsten
über freies Eigen solcher Bauern, eine Frage, die bei günstiger Quellenlage eines
Ortes einmal untersucht werden sollte.6^

Stadt- und Gerichtssiegel von Schopfheim (1529)
Umschrift: »Siegel der Bürger in Schopfheim*

Gerichtsstab von Schopfheim aus dem Jahr 1656

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0028