Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 31
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0033
1326 Ritter Snewli Bernlapp, Herr und Vogt,

1490 Hans Brun, Vogt ze Mengen saß ze gericht in namen hern
Caspar v. Blumenegk ritter,

1517 Jacob Herrenberg, Vogt zu M., zu gericht gesessen anstatt
und in namen Ernst marggrave ze Baden.
Müllheim 1381 Hentzin Bugenwalt, Vogt ze Müllheim,

1439 Hans Basler, Vogt zu M.,
Opfingen 1322 noch Snewlin von Wiesneck, Vogt und Herr,

1339 MutzelUeli,Vogt

1399/1402 SchniderHenni,Vogt

1426/1427 Küchlin Burkart und Küchly Hamann

1456 Küchly Burkart, Vogt

1467 Walther Hans, Vogt

1530/32 Gilman Gorius (Georgius), Vogt

1554 Gilmann Gilg, Vogt

1562 Gilmann Hans, Vogt
Seefelden 1381 Bertschi, Vogt zu S.,

Sulzburg 1344 Stadtrecht mit herrschaftl. Schultheiß, Amtssitz.

1283 schon heißen die Einwohner »cives«, Bürger,

1320 gen. Konrad Kreps sei., der Alt, die Familie stellt mehrfach
Schultheißen,

1344 der scultheiss und der rat gemeinlich der stat ze Sulczberg,

1436 Wägeli, der Vogt (lt. Martini),

1462 Hansjäkli Vogt,

von der Bürgerschaft gewählte Stabhalter und Räte seit

1602 bekannt, zuerst Georg Leser, Stabhalter,

1625 Konrad Dürrhammer, Stabhalter.

1634 Mathias Neunstöcklin, Stabhalter,

1648 Nikolaus Blankenborn, Stabhalter,
Obwohl stets einige Kleinadels- und Beamtenfamilien ansässig waren, fällt auf, daß
seit 1372 lauter einfache Bürger als Schultheißen erscheinen, wie Tel, Alenstich, Suter,
Kranzegge, Mutscheller, Pfennig, Hebnagel, Weger, Kleinhenni, Scherer (er war Bader
!), usw. Offenbar in Zinsverzeichnissen sind (nach Martini) auch die obigen Vögte
(1436 Wägeli, 1462 Hansjäkli), 1551 auch ein Simon Kaltenbach erwähnt. Hier konnten
vermutlich die Schreiber die Begriffe Schultheiß und Vogt nicht unterscheiden, oder die
Unterschiede waren nur noch geringfügig.

Tiengen

1301 Cunrat, der voget von Tüngen

1392 Cueni Gesellen (Gsell), vogt ze Tüngen

1487 Hans Jos, Vogt zu Tiengen.

Herrschaft Rütteln/Sausenberg
Auggen

1360
1376
1412
1412
1470/71
1651

Johann Strübeli, Vogt der Ortsherren v. Neuenfels,
Heini Lüzelmann, Vogt,
Hans Frey, _ , _ . ,

Hans Kluger 2 0rtsherren>2 Gerichte, 2 Vogte,

Mathis Thiry (Thüry, Thierry) Vogt,
Hans Härlinberger,

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0033