Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 34
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0036
1407 Mai 23, Gottfried Schürer von Totmüß, 60 Jahre alt,
bekundet vor Gericht: »Vor langer Zeit war einer, der hieß Benni
Weserlin zu Gersbach. Der wurde von Heini Greßger von Zell totgeschlagen
. Deshalb saß zu Gericht Hensli Vogt, des Hürus (von
Zell) oberster Vogt, der gab dem Hagenbach, auch des Hürus (Dorf-)
Vogt in Gersbach den Stab«.

Es hat sich hier also um ein Blutgericht gehandelt, bei dem der ordentliche
Richter (Hensli Vogt) den Stab dem dörflichen Richter von
Gersbach übergab, weil dieser alle am Prozeß Beteiligten und dessen
Umstände und lokalen Verhältnisse gekannt hat. - Nach dem Übergang
des Orts an den Markgrafen:

1592 Pauli Sautter, vogt ze Gerspach (Urk. Fahrnau).

1464 Hans Schurer, Vogt zu Gr., saß zu Gericht im Namen des
Markgrafen Rudolf (IV.) v. Hochberg, Graf z. Neuenburg
, Herr zu Rötteln und Sausenburg,

1483 Lienhardt Zuber, Vogt d. Ritters Cunrad v. Bärenfels,

1491 Hans Gerispach, Vogt in Gr.,

1500 Hans Westermann, Bürger und Richter,

1500/1509 Lienhardt Zuber, Vogt (s. oben),

1530 Hans Bucherer, Richter und Vogt, Hans Wieland, Richter,
1592 Sept. 25. Adam Soldner, Vogt zu Gr., anstatt und in

namen des edlen Hannibal v. Bärenfels. Vor ihm nehmen
Recht: Erasmus Kaspar Meier, Bürger u. Schaffner des
Klosters St. Clara zu Basel, Hans Hartmann v. Hallwil,
Komtur des Hauses zu Beuggen, Hans Balthasar,
Hans Christoph und Hans Oswald v. Baden zu Liel und
Hans v. Ulm, fürstl. mgfl. Rat und Oberamtmann der
Herrschaft Badenweiler, Hans Heinrich, Franz Conrad,
Hans Sibold Rych v. Rychenstein, Adolf v. Roggenbach.

s. Rötteln,
1316 Vogt Zeishart,

1362 Johann Baggler, der gewesene Vogt zu H.,

1364 Conrad Stoeber, Vogt zu H.,

1390 Johann Reyner, Vogt,

1392 Johann Füchslin, Vogt,

1403 Heinmann Ruoff, Vogt,

1405 Franz Spahlinger, Vogt,

später Vögte Soder und Gütlin.

1496 Hans Jost, Vogt zu H.,

1529 Hans Uelin, Vogt zu H.,

1540 Burkhard Schneider, Vogt,

1554 Kaspar Linsi, Vogt und am Landtag,

1562 Melchior Eidgenoß, Vogt bis 1572,

1351 Claus Wüest, Vogt zu Hau.,
1458 WernliDryger,Vogt,
1469 Jacob Schöchly, Vogt,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0036