Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 50
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0052
Der Graf von Savoyen beschwört

das Berner Burgrecht (1330).

(Aus Diebold Schillings Berner Chronik)

Noch ältere Hinweise auf Landwehren im Wiesental

Es gibt noch einen älteren Nachweis für das Bestehen von Landwehren im Wiesental.
Im Jahre 1444, dem Jahr der blutigen Schlacht von St. Jakob an der Birs vor den Toren
von Basel, mit der die Eidgenossen das weitere Vordringen der französischen Armagna-
ken verhindert haben, versuchten armagnakische Haufen rechtsrheinisch durch den
Schwarzwald nach Osten vorzudringen. Ein Schwarzwälder Bauernheer, möglicherweise
ein Aufgebot der Bergvogtei Todtnau, lieferte damals bei der Talenge von Schönenbuchen
den Angreifern ein blutiges und erfolgreiches Gefecht und zwang sie zur
Umkehr. Eine bildliche Darstellung davon ist in der Kapelle von Schönenbuchen erhalten
.

Im Zusammenhang damit ist die Schilderung von K. Fr. Wernet in ZGO Bd. 56/1943
zu sehen. Er berichtet, daß eben damals, im Jahre 1444, die Armagnaken gegen Waldshut
, Laufenburg und Säckingen mit 8000 Mann vorgedrungen seien, den Rhein überschritten
hätten, um in den Breisgau zu ziehen. »Do hettent nu die geburschafft den
Swartzwalt verfellet, die letzen mit vil lütes bestalt unt logent doselbs zu Lant-wer bitz
das der von Commerschy (d. frz. Commandant) mit dem bösen volck wider über Rin zu
dem Delphin gezoch«.

Hierzu berichtet die Chronik des Heinrich v. Beinheim25): »Im September 1444 haben
sich die Margrefischen wol uff 6000 über Ryn versandet und machtent eine letze by
Schwerstat, uff das die zu Waldshut, Louffenburg und Seckingen logen, nit mochten
herab kommen«.

Es ist klar: Ein Heer von 6000 Mann in wenigen Tagen aufzustellen, ist nicht möglich,
wenn nicht eine militärische Organisation mit entsprechender Erfahrung, Führung und
langer Übung dahinter steht. Und ein beutehungriges Söldnerheer wie die Armagnaken
ließe sich nicht vom Angriff abhalten, es sei denn, dessen Führung betrachtete ein solches
Risiko als zu groß. Man muß deshalb annehmen, die Geschichte der Markgräfler
Landwehr, der »Landschaft«, sei noch wesentlich älter.

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0052