Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 98
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0100
Volkskunst im Schild. Für den Schwarzwald sind Siegel der Alpirsbacher Pflege Dornhan
nebst Herrschaft Sterneck von 1767/72 erhalten 30). Dort tritt bei 44 Siegeln in 13 Orten
elfmal die Pflugschar allein oder mit Zutaten auf.

Wir bringen nun die Siegel nach diesen Gruppen geordnet, soweit als möglich auch in
Abbildung bei noch erkennbaren Motiven.

Herrschaftssiegel: Badisches Wappen mit Krone umgeben von zwei Palmzweigen: a-
Hanß Keiser, Gemeinschaffner 10 A = 18 B.
b-Simon Koch, Vogt 12 B. 3 A Familienwappen!
c-Simmon Keyser 17 B.

Gekrönte, verschlungene Herrscherinitialen: d - Peter Enderlin (Abb. 3) 4 A mit Krone
und 5 Laubzacken, e - Simon Sutter 16 B desgl., doch Initialen anders (Abb. 11), Hanß
Gerg Diedholler, Stahhalter (Abb. 4), anders, mit 2 Palmzweigen, Früchtekrone 2 B = 2
A verwischt.

Familienwapppen: a - Michel Kibiger, Vogt: (Abb. 1) im Schild steigender Löwe nach
links, Helmzier Turm, Buchstaben unleserlich, 1 B = 1 A schlecht, b - Simon Koch
(Abb. 7): Stechhelm, Schild geteilt, oberes Feld Mann, Kleidung wohl 16. Jhdt. Barett,
Jacke mit Knöpfen, Dreiviertelansicht, Rechte leicht gebogen mit Keule oder Szepter (?),
Linke auf Gürtel gestützt, 3 A, c - Hanß Keyser (Abb. 2): Ovaler Schild mit springendem
Eber n. L, rechts Baum oder Zweig, Spangenhelm, Helmzier springender Bock n.
L, rechts G K? R 7 A.

d - Peter Enderlin, Richter: Bügelhelm, Helmzier Turm?, linke Hälfte Schild verwischt,
3 B.

e - Hanß Keyser (Abb. 9): P-artiges Zeichen, darunter Ii. und re. je ein sechszackiger
Stern, 10 B.

f- Martin Krieg, Richter (keine Abb.): Ovaler Strahlenkranz ?, darin Unkenntliches
verwischt, 5 B

Bäuerliche Symbole und Motive der Volkskunst:
a - Martin Keyser, Richter (Abb. 6): Im Kreis mit Girlande oben Zeichen . IW., darunter
Ii. Pflugschar mit 3 kl. Ringen als Nieten, re. Sichel mit Niet, gedrechselter Griff, unten
zwischen beiden Dreiberg. Sehr schönes Siegel! 5 A = IIB.

b - Simon Sutter (Abb. 8): Längliches Achteck mit Perlkranz, oben .C.P?. darunter einfache
Pflugschar, 9 A. Getauscht mit Balther Enderlin 14 B.
c - Casper Brüllia, Richter: Gekreuzte Werkzeuge? 6 A = 4 B.

d - Petter Enderlin (Abb. 10): Oval mit Perlkranz, Blumenstrauß mit 5 Stengeln, 8 Blüten
(2 Arten), Ii. IA, re. W, darunter Gebäude? 11 A = 13 B.

e - Simon Keyser (Abb. 5): Frauenbüste Profil nach Ii. gewendet, im längl. Achteck, volles
bewegtes Haar aufgesteckt, betonte Brust. 8 A =17 B verwischt.

Von den 17 aufgeführten Siegeln haben 7 Hofbesitzer immer mit dem gleichen Motiv
geurkundet. Bei den 10 anderen stimmen anscheinend die Höhe von Unterschrift und
Siegel nicht überein oder die Siegel wurden vertauscht. Haben vielleicht doch die Anwälte
von ihrem Vorrat ausgeliehen? - Das zeigt sich einmal beim Vogt von Welmlingen.
Erstmals führt er ein Familienwappen (3 A), das andere Mal das Amtswappen (12 B).
Hatte er das Familien wappen vergessen oder entliehen? Simon Sutter verwandte erstmals
eine Pflugschar (9 A), dann siegelte Balther Enderlin damit (14 B)! Als 16 B verwendet
er Krone mit Initialen (Abb. 11).

Eine klare Ubereinstimmung liegt vor bei dem Gemeinschaffner Hanß Keiser :badi-
sches Wappen, beim Stabhalter Hanß Gerg Diedholler: Herrschafts-Initialen, dem Vogt
von Blansingen Michel Kibiger: Familien wappen. Der Namensvetter, Vogt von Egge-
nen, führte 1673 eine Sichel im Wappen! Ferner bei Richter Martin Keiser: mit dem be-

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0100