Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 1.1986
Seite: 154
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0156
»Apfel-Creme*

Man dämpft etwa 15 gute Äpfel, streicht sie durch ein Sieb, 250 Gr. Zucker werden
mit 7 Eidotter und abgeriebener Zitronenschale zu Schaum gerührt, 1/2 Liter Weißwein
dazu gegossen und bei gelinder Hitze unter fortwährendem Schlagen mit der Schaumrute
bis zum Kochen erhitzt; nun rührt man den Apfelbrei darunter, läßt die Masse noch
einmal bis zum Kochen heiß werden, nimmt sie vom Feuer und vermengt sie mit dem
Steifen Schnee der sieben Eiweiß und einem Löffel voll Rum, worauf man die Creme kalt
werden läßt und mit kleinen Makronen oder Biskuit garniert.

»Apfel-A uflauf*

Man rührt 200 Gr. Butter zu Schaum, fügt unter beständigem Rühren 8 Eidotter, das
erkaltete Mus aus 10-12 guten Äpfel, die geschält und mit einem Glas Weißwein und 125
Gr. Zucker gekocht und zerrührt werden, noch 125 Gr. Zucker, - das abgeriebene von
einer Zitrone, zwei geriebene Semmeln, etwas Vanille und den Schnee der 8 Eiweiß dazu
und bäckt dies in einer butterbestrichenen Form 3/4 Stund. Man kann auch die Semmeln
weglassen.

»Waffeln*

1 Pfund Butter wird gerührt, dann werden nach und nach 12 Eier und mit jedem Ei ein
Löffel voll Mehl und etwa ein Löffel voll Milch dazu gerührt, der Teig soll ein wenig dik-
ker als Omelette-Teig sein.

Gute Ratschläge der Hirschenwirtin
» Gegen Husten und Heiserkeit*
Salbeitee mit echtem Honig versüßt, im Tag öfters getrunken soll ein gutes Mittel sein.

»Salbe gegen Ausschlag und Geschwür*

Harz, Wachs, ein wenig Salz und Schmalz wird zusammen langsam aufgekocht, mehr
Schmalz als die anderen Teile.

»Tee für Lungen-Kranke*

1/4 Pfund schwarzer Kandiszucker, eine Handvoll Isländisches Moos, ein Kaffeelöffel
voll Fenchel werden mit einem Liter Wasser gekocht, bis es nur noch 1/2 Liter ist,
dann durchgeseiht, es wird wie Honig, von dem soll der Kranke: Am Morgen, Mittag
und Abend 2 Löffel voll nehmen (soll aber nicht ganz kalt sein.)., muß aber unausgesetzt
einige Wochen genommen werden.

Kann auf einige Tage voraus gemacht werden, muß es an einem kühlen Ort aufbewahren
.

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-01/0156