Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 24
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0026
zu Lörrach, Hans Schmid, Cunj Gasser, Hennj Hagast, Henny Uringer und Jeckly
Babst, alle 5 von Rihen, Henny Ecklj von öttlickein, Heiny Ritter von Blansingen, Hans
Vogler und Lienhard Henfliger, bede von Heygengen (Hauingen ?), Lienhart Hagenbach
von Hütelingen und Cunrad Becker von Thumringen an dem Drittenteil und der
vorgenannt Heinrich Rych, der LandVogt, öffnet da in min des offenen Notarien und
der nachgenempten Gezügen Gegenwürtigkeit, vor denselben Kuntlüt gemeinlich anstatt
und in Nahmen der obgenannten beider Herrn von Röteln und sprach zu Inen: Sehend
Üben Fründ darum Ir besammnet seid, das ist umb solichs: Uch ist vilicht wol
fürkomen, wie das der Erwürdig in Gott Vatter, H. Friderich zu Ryn Bischof zu Basel
und die Sinen die von Rychen (Riehen) an einem, und die wolgebornen Hern Margraven
Rudolff und Margrave Huge von Hochberg, Herrn zu Röteln und zu Susemburg, min
gnedigen Herrn, und die Iren von Wyl an dem andern Teil in etwas Zweyung, Stössen
und Mißhellung gegeneinander stand, als von der HErrschafft zu Röttlen Herrlichkeit
und beider vorgenannter Dörffern, Wyl und Riehen, Gerichte, Zwing und Benne wegen
, da derselb min Herr von Basel und die Vorgenannte von Riehen mit Im meynend
sy, sollen Innsit der Wysen gegen den von Wyl über an etlichen orten zu richten und zu
bessern, haben auch zu besezen und zu entsezende, dawider aber miner gnedigen Herrn
von Röteln und der von Wyl Meynung ist, das sollichs nit syn, sunder das weder der ege-
nannten min Herr von Basel noch die von Riehen, noch yemandt von iretwegen fürbas-
ser noch wyter gegen den von Wyl und der Herrschafft zu Röteln zu richten oder zu bessernde
haben, dann unz (bis) ann die Wißen ungeverlich, also verstandtlich, das der Ou-
weg der Wyßen der recht marckstein und unterscheid yewelten sige gesin, ouch noch hüt
by tag sige und yemer me sin solle zwischen der HErrschafft zu Röteln Herrlichkeit und
der von Wyl und der von Ryhen Gerichten, Zwingen und bennen, das ouch die Wiße, ye
und ye, Iren freyen gang gehept habe und yemer me haben solle, dem entweder Teil (jedweder
Teil?) nit solle noch möge weren noch verbuwen, und dem bißhar nie niemand gewert
habe noch getörfe weren (wehren dürfe), und sige ouch die HErrschafft zu Röteln
und die von Wyl des also yewelten Harkommen in stiller, nuzlicher inhabender geruwi-
ger Besizung undt Landts gewere, lennger denn Yemand fürdencken möge, unz uff disen

hüttigen Tag unge......ußgenommen der vorgerürten Spenn und mißhellung, die sich

kürziglich erhebt hannd, und zügend sich des die egenannten beide myn gnedigen Herrn
von Röttlen und ich an ir statt, ouch die von Wyl an ych und ander Erber Kuntschafft,
also bitt ich Ych alle, als Ir da stand gemeinlich und Yeglichen insunders an derselben ob-
genannt miner gnedigen Herrn statt und in jrem Nahmen, auch von Irnatwegen, als Ihr
Oberster LandVogt, das Ir Inen des ein Kuntschafft wollendt sagen, wie dan die HErrschafft
von Röteln, die von Wyl und die von Rihen in einem solchen gegeneinander bißhar
kommen sygend was und als verrn (früher) Uch dann davon zu wissende ist, noch
dem und Ir das von Uwern Altfordern gehört und gesehen habendt ungeverlich und wel-
liche die sindt under Uch, die der egenannten miner HErrschafft zu Röteln zugehörden
oder zu Versprechende stand, es sige von Mannschafft oder Eigenschfft wegen, dem ent-
schlag ich den Eyd, und sige die solche Mannschafft und Eigenschafft uff dißmahl gantz
quitt, ledig und los umb deßwillen, das sie dester frilicher und unbezwungelicher mögend
seyen in der Kundtschafft, waß jenen denn darumb kundt und zu wissende ist, ungeverlich
, deßglichen böten die obgenannten Cunzmann Buwmann Vogt, Hennj Gütlj
und Hennj Gräßlj von ganzer gemeinde wegen zu Wyl, die vorgenannten Kuntlüt ouch
Inen also Kundtschafft zu gebende, das seitend die Kundtlüt Inen ouch zu beedersyt zu

zetund uf den.......und begert derselb Heinrich Rych der LandVogt anstatt und in na-

men als vor und deßglich die dry yezt genanten von Wyl an gantzer Gemeindt statt zu
Wyl an mich Vorgedachten offen Notarium, als ein gemein offene glaubzissige person,

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0026