Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 61
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0063
Schloß Friedlingen

und Sundgau und schließlich die Sicht nach Tüllingen und Oedingen sowie nach Riehen
und ins Wiesental - »auf der Höhe des Berges die Chrischona, bilden den Schlußstein des
holden Bildes, welches die Natur in überfließender Fülle vor dem frohen Blicke ihrer
Freunde dahier entfaltet hat ...«. Lyrismen (auch stilistische Sentimentalitäten) lagen
nun einmal in der Zeit und müssen hier von uns mitverkostet und mitverkraftet werden,
die Spätromantik hatte auch die Reise- und Landschaftsschriftsteller erfaßt und fasziniert
. In unserm Falle übrigens gewiß zu Recht!

»Kirchlich ist Leopoldshöhe dem benachbarten, nur 20 Minuten davon entfernten
schönen und reichen Pfarrdorfe Weil eingepfarrt, das auch ihm von dem edlen Weine liefert
, der zu den vorzüglichsten der ächten Markgräfler Weine gehört« — eben diese letzte
Passage des Kapitels »Leopoldshöhe« durfte nicht fehlen und wird dem schon damals
weit mehr als tausendjährigen Dorf Weil einigermaßen gerecht.

Höchstwahrscheinlich ist es derselbe Dr. Eugen Huhn (geboren etwa 1818 in
Schwarzach im Mittelbadischen, studierte in Heidelberg und verfaßte eine Reihe landeskundlicher
und landesgeschichdicher Werke, Todesdatum unbekannt), der die Texte
zum Poppeischen Stahlstichwerk (vgl.o.) abgefaßt hat und der anno 1844 ein »Univer-
sal-Lexikon vom Großherzogthum Baden - bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft
von Gelehrten und Vaterlandsfreunden« im Verlag Macklot in Karlsruhe erscheinen
ließ (1847 kam es zu einer erneuten »wohlfeilen Ausgabe«). Wir zitieren das
Stichwort Weil: »Pfarrdorf, vom Amtsorte Lörrach 1 St. südwestlich entfernt, hat in 165
Häusern und 239 Familien 1085 evangel. und 52 kathol., mit Leopoldshöhe und Schusterinsel
1202 Einwohner, welche wohlhabend sind, und von Feld-, Wiesen-, Weinbau,
Obst- und Viehzucht leben. Das Dorf liegt an der Wiese, und hat vier Wirthshäuser. W.
ist alt, und gehörte in frühester Zeit den Herren Münch von Münchenstein, welche es im

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0063