Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 91
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0093
Im Jahr 1937 wurde die Palmrainbrücke bis auf die Strompfeiler und den östlichen
Brückenkopf abgebaut und die Eisenbahnlinie (Lörrach - Weil - St. Ludwig) unterbrochen
. Während der elsaßische Teil der Strecke mindestens zwischen St. Ludwig und Hüningen
weiterhin bedient wurde, lagen die Gleise auf der rechten Stromseite brach und
wurden alsbald entfernt. Der erst 1922 recht großflächig angelegte Zollbahnhof Palmrain
verschwand fast völlig bzw. ging zum Teil in der Trasse einer neuen Güterbahn vom
Baseler Badischen Rangierbahnhof zum eben fertiggestellten Weiler Rheinhafen auf. Die
Demontage der Palmrainbrücke wurde in vollstem deutsch-französischen Einvernehmen
vollzogen.

Freilich: ganz zu Ende war die Existenz dieser Palmrainbrücke noch nicht. Ihre Einzelteile
wurden »eingemottet« und nach Frankreich verbracht, wo sie im 2. Weltkrieg eine
regelrechte Irrfahrt erlebten, um schließlich in deutsche Hände zu gelangen und in
Rußland wieder aufgebaut zu werden. Dort wurde dann die Brücke gesprengt und damit
endgültig zerstört.

Von der strategischen Eisenbahn spricht heute niemand mehr. Der Tunnel von Weil/
Ost nach Lörrach-Stetten ist aber nach wie vor für den starken Lokalverkehr Weil am
Rhein - Lörrach sowie für den gesamten Güterverkehr ins Wiesental von großer Wichtigkeit
.

Ferner verkehren auf dieser Strecke von Lörrach aus die Autoreisezüge. Inwieweit der
Ausbau der Autobahn sowie der Bau der »Zollfreien Straße« den Wert dieser Eisenbahnlinie
beeinträchtigen werden, kann erst die Zukunft zeigen.

Anmerkungen:

Stadtarchiv Lörrach

H. Mettenberger, Lörrach: Drei fast vergessene Rheinübergänge

Bilder:

Generallandesarchiv Karlsruhe
Archiv H. Mettenberger, Lörrach
Sammlung H. Haas, Weil am Rhein

91


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0093