Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 112
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0114
Erlen) würden das Opfer einer Straße, deren Notwendigkeit sowie der Vertrag von 1852
umstritten sind. Der Spazierweg zwischen Weiler Brücke und der Grenze müßte unter
der von Lärm und Abgasen erfüllten schräg geführten neuen Wiesebrücke angelegt werden
. So bleibt zu hoffen, daß das Bewußtsein zur Erhaltung der Natur doch noch die
Oberhand behält.

Weiler Brücke mit Riehener Schwimmbad.

Quellen:

Michael Raith: Gemeindekunde, Riehen 1980

Lukrezia Seiler: »Die Zollfreistraße-ein Zwischenbericht«, in: z'Rieche, ein heimatliches Jahrbuch
1984

Dr. Wittmann: Unser Lörrach 1972

Dank an das Gemeindearchiv Riehen für die Überlassung von Plänen und Bildern (Frl. Sitzler)

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0114