Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 233
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0235
Hermann Daur: Otlingen 1911

Columbans Klosterregel, handschriftlich von Bobbio überliefert, erhielt folgende
Punkte:
1. Strenge geistige Schulung.
2. Heiligung des Lebens - menschliche Unvollkommenheiten sollten überwunden
werden.

3. Gehorsam.

4. Pflicht des Schweigens.

5. Enthaltsamkeit - C.Los fügt hinzu: Körperpflege, Essen und Trinken sollen so bemessen
sein, daß sie den Geist nicht hemmen. Handarbeit und Enthaltsamkeit sollen
so geübt werden, daß sie nicht zur Untugend entarten.

6. Armut.

7. Niederkämpfen der Eitelkeit.

8. Keuschheit.

9. Klugheit.

10. Abtöten des Willens, entsprechend Jesu Vorbild Matth. 26, 39: »Nicht wie ich will,
sondern wie du willst«. Dazu muß gesagt werden, daß die Schulung der Iroschotten
die Willenskraft zentral stärkte. Dies zeigt sich auch in der Auseinandersetzung mit
einer einseitigen Gnadenlehre Augustins. Die Iren Pelagius und danach Johannes
Scotus Erigena, von denen später noch zu berichten ist, lehnten die deterministische
doppelte Prädestination Augustins ab.

11. Streben nach Vollkommenheit.

233


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0235