Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
48.1986, Heft 2.1986
Seite: 237
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0239
durch Christus und außer dem Menschen keine Hoffnung. Die Geschichte wäre dann -
wie der atheistische Marxismus sagt - ausschließlich Produkt des Menschen. Beides entspricht
nicht der Wirklichkeit. Walter Schulz schreibt in »Philosophie in der veränderten
Welt« 1972, S. 602: »Die Dialektik von Macht und Ohnmacht in der Geschichte .. Verfehlt
und gefährlich ist eine jede Ideologie, die diesen Sachverhalt nicht durchschaut,
sondern einseitig vorgeht, indem sie nur das eine Glied herausstellt und das andere vergißt
, also entweder die Ohnmacht oder die Macht des Menschen in Bezug auf die Gestaltung
der Geschichte zum Prinzip erhebt. Beide Extreme zeigen sich in den Geschichtsphilosophien
der Vergangenheit«.

Die Praxis im Leben des Gallus entsprach dem Weisheitssatz: ora et labora! (Bete und
arbeite!) Damit wird von Gallus verdeutlicht, daß wir die Spannung zwischen Determinismus
und Indeterminismus nicht auflösen dürfen, ertragen müssen, ja, gerade in der
Spannung des Christusglaubens diese Bipolarität ertragen können.

Da der Mensch sich zunehmend zwischen Macht und Ohnmacht bewegt, könnte Gallus
uns herausfordern zum Nachdenken über Fatalismus, blinden Schicksalsglauben einerseits
und andererseits über unnüchternen Fortschrittsglauben, unwissenschaftlichen
Wissenschaftsglauben, unrealistischen Optimismus - als ob der Mensch ohne den Meister
Christus das Leben meistern könne.

4. Persönliche Schlußbemerkung: Die Denkanstöße in den obigen Ausführungen entsprechen
dem, was mir als geschichtsinteressiertem evangelischen Theologen bei der Beschäftigung
mit Gallus und seinen iroschottischen Brüdern wichtig geworden ist. Ich
hoffe und wünsche, daß diese Denkanstöße anregen, einen Besinnungsprozeß auslösen,
der uns ökumenische und zugleich urchristliche Antworten finden läßt mitten in den
Herausforderungen unserer Zeit.

Literaturangabe:

Kurt-Ulrich Jäschke: Columban von Luxeuil und sein Wirken im alemannischen Raum - aus: Blätter
zur Schweiz. Kirchengesch.

Die Chronik Fredegars und die Frankenkönige, 1985 übers, v. Otto Abel, herausg. v. Alexander
Heine

Fritz Blanke: Columban und Gallus - Urgeschichte des schweizerischen Christentums, 1940
Jakob Streit: Sonne und Kreuz - Irland zwischen Megalithkultur und frühem Christentum, 1977
Cornelis Los: Keltentum - Untergang und Auferstehung - die altirische Kirche, 1975
Johannes Duft: Die Stiftsbibliothek St. Gallen, 1982

Fritz Schächtelin: Grundfragen der histor. Selbstverwaltung - Markgräflerland 1/1986, S. 3 ff.

Chr. M. Vortisch: Ursprünge der histor. Selbstverwaltung - Markgräflerland 1/1986, S. 23 ff.

Der Kreis Lörrach - Herausgeber Wolfgang Bechtold 1971

Ernst Kreutner: Ortssippenbuch Otlingen 1972

Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte - 10. Aufl. 1949

237


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1986-02/0239