Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 1.1987
Seite: 68
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0070
St. Johann-Hafens gedacht, für den eine Erweiterung auf französischem Gebiet die einzige
Entwicklungsmöglichkeit darstellte. An der schwierigen Frage der Exterritorialität
scheiterte das Projekt.

Als bescheidener Anfang eines Hüninger Rheinhafens kann die Errichtung einer Ausladestelle
für flüssige Brennstoffe durch die Gesellschaft »Huile Combus« im Jahre 1947
betrachtet werden. 1954 erhielt das Unternehmen »Nouvelles Sablieres de Huningue«
die Erlaubnis, am Rheinufer einen Verladepiatz für Sand und Kies anzulegen. In den Jahren
1956 bis 1958 wurde die Frage der Ausdehnung des Basler Hafens auf Hüninger Gebiet
wieder aufgenommen, im April 1959 jedoch der Beschluß gefaßt, einen französischen
Hafen zu gründen, dessen Kunde die Schweiz wäre. Die Mülhauser Industrie- und
Handelskammer verpflichtete sich, eine Hafenzone zu schaffen und alle Schritte zu deren
Verwirklichung zu unternehmen. Durch ministerielle Verfügung vom 11. März 1966
wurde der Industrie- und Handelskammer von Mülhausen die Konzession für die Anlage
und den Betrieb der öffentlichen Installationen sowie des Geländes des Hüninger
Rheinhafens erteilt.

Am 26. Juli 1969 wurde in der Industrie- und Hafenzone Hüningen-Nord erstmals eine
Fracht gelöscht: 280 Tonnen dänischer Feinkies, von einem Kahn der »Neptun A.G.«
transportiert und für eine Blotzheimer Firma bestimmt, zur Herstellung eines speziellen
Straßenbelags.

Hüningen 1983 in Zahlen:
Flächeninhalt: 273 ha
Grünflächen: 665 a
Länge der Straßen: 18 828 km
Zahl der Häuser: 1 018
Zahl der Wohnungen: 2 783
Einwohnerzahl: 6 679
Ausländer: 1 082 (16,2 %)
Hüningen ist Hauptort eines Kantons von 21 Gemeinden, der sich vom Rhein zu den
Ausläufern des Jura erstreckt.

BIBLIOGRAPHIE

Abschiede (Schweizer)

Annuaires du Haut-Rhin (1805- 1812- 1851)
Archives de la Bibliotheque de Colmar
Archives departementales du Haut-Rhin, Colmar
Archives de la guerre, Vincennes
Archives municipales Hegenheim
Archives municipales Huningue
Archives de la ville de Bäle
Archives nationales, Paris

Aulard A.: Recueil des Actes du Comite de salut public (Paris 1889 - 1955)
Baquol/.; Dictionnaire du Haut- et du Bas-Rhin (Strasbourg 1851)
Barth M.: Handbuch der elsässischen Kirchen im Mittelalter (Straßburg 1960)
Baumann E.: Die Troublen im Sundgau (Jahrbuch des Sundgauvereins 1937)
Benoit-Guyod G.: Mme. Royale ä la sortie du Temple (Revue des Deux Mondes 1937)
Bibliotheque municipale Mulhouse

6S


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0070