Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 1.1987
Seite: 92
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0094
Wo die Verwandtschaft zusammenkommt, wird erzählt, werden Erfahrungen und
Neuigkeiten ausgetauscht, werden Informationen weitergegeben, die leider auch falsch
sein können. Dies betrifft die Bemerkung Seiths, daß neben der Hagin - Gruppe aus
Holzen eine zweite Gruppe der Sippe Hagin von Königschaffhausen herkommt, die ihrerseits
ihre Wurzeln in der Schweiz haben soll, und zwar in Zimmerwald im Kanton
Bern. Mir ist nicht bekannt, ob in dieser Sache schon Berichtigungen veröffentlicht worden
sind, auch auf die Gefahr der Wiederholung möchte ich dies hiermit tun.

Die Forschungen nach den Vorfahren meiner eigenen Familie führten mich vor vielen
Jahren nach Königschaffhausen am Kaiserstuhl, um nach bestimmten Trägern des Namens
HENNINGER zu suchen. Das war die berühmte Stecknadel im Heuhaufen und
etwa das gleiche, als wollte jemand in Holzen nach bestimmten Namensträgern HAGIN
suchen. Da und dort eine Fülle von Namensträgern. Da blieb nur ein Herausschreiben
sämtlicher Namensvorkommen, und dies führte dazu, daß ich gleich das ganze Kirchenbuch
(bis 1739) verkartete.

Aus diesem Material ist ersichtlich, daß im erwähnten Heiratseintrag des Lienhard
Hage vom 30. Mai 1687 keine Herkunftsbezeichnung vermerkt ist. Er wird bezeichnet
als Witwer, Küfer und Hintersaß, später auch als Bürger in Königschaffhausen. Vielleicht
gibt der erste Heiratseintrag etwas her, aber im KB Königschaffhausen ist Fehlanzeige
zu melden. Die Durchsicht meiner Unterlagen der Kirchenbücher-Verkartung von
Holzen bringt die Lösung: die erste Heirat war nirgends anders als in Holzen, woher unser
Lienhard Hage (in Holzen: Leonhard Hagin) stammt. Von einer Herkunft aus der
Schweiz kann also keine Rede mehr sein. Damit bestehende Ahnentafeln berichtigt werden
können, gebe ich im folgenden (in Form der Eintragungen in Ortssippenbüchern)
die genauen Daten bekannt:

(Meine Zeichen: * geboren, getauft, f gestorben, □ begraben)

1 OD 30.10.1643 Holzen:

Hagin Fridlin, Bürger in Holzen, * (1616/17), □ Holzen 12.4.1685, und
Bammerlin Kunigunda (T. d. Leonhard B., Vogt in Holzen, u. d. Magdalena
geb. Schopferer,) ** Holzen 18.4.1622, □ Holzen 14.5.1685.

7 Kinder, darunter: Leonhard (2,3,4)

2 GD 8.12.1678 Holzen:

Hagin Leonhard (aus 1, OD II,? III sh.3,4), Küfer, * Holzen »ungefähr den
2.1.1652«, f Königschaffhausen 17.4.1726, und

Glentsch Ottilia (T. d. Peter G., in Königschaffhausen, u. d. Rosina geb. Reber,
GD I Königschaffhausen 11.8.1673 mit Hans Maurer, Metzger in Königschaffhausen
), •* Kö 18.2.1655, t Kö 22.1.1687.
Kd: Friedrich ** Kö 12.10.1681,

OD I 10.3.1705 Kö mit Barbara Henninger (1685-1728)

OD II Kö 19.1.1734 mit Anna..., Wwe des f Hans Henninger,

Gerichtsverwandter.

3 C© 30.5.1687 Königschaffhausen:

Hage Leonhard (aus 1, OD I,? III s.2,4), und

Drüssel Christina (T. d. Peter D., bürgerlicher Inwohner in Königschaffhausen,
u. d. Elisabeth geb. Ernst), * Kö Febr/April 1668, f ?vor 1715,

8 Kinder, darunter die Söhne:
1. Petrus * Kö 9.8.1688

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0094