Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 1.1987
Seite: 154
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0156
32) ebda, unter 1406

33) StA Basel, Missiven A 3, SS. 162, 169, 212

34) StA Basel, Gerichtsarchiv D 2 (1422 - 1433), Bl. 8v

35) Nekrolog TODTMOOS GLA Karls. 64/61,

vgl. Greiner, LV 3, S. 8, 9 usf.; in Zell ist 1544 die Fronmühle im Besitz einer Familie Engler,
weshalb auch denkbar ist, daß die genannten Glaser ins Zellische hinübertendierten, wo 1473
eine Glashüne bestand

36) St. Paul in Kärnten, St. Blasisches Archiv 110, 2 Bl. 672 - 674 und GLA Karlsr. 66/749 (1516)
und GLA 66/10550, Bl. 3 (1539)
GLA Karlsr. 61, 5114, Bl. 17
GLA Karlsr. 66/7727 (1607)

Th. Humpert, Gesch. d. Stadt Zell i. W., 1922, S. 248 f.
GLA Karlsruhe 16/67, vgl. Anm. 10
STA Basel, Handel und Gewerbe, N. 1 Rodel, B 257 b
GLA Karlsr., 229/37645 (Rohrberg)
Greiner, LV 3, S. 4 (Fliegenbach)
ebda. SS. 5, 7, 8, 10 u.a.m.
GLA Karlsr. 67/780, S. 335 - 341, bes. 338
vgl. Anfänge der Glashütte Hasel, S. 31/32

GLA Karlsr. 66/11682 »Ein Yede Glashünen, so die Hertgrueben zu Kandern nutzet oder
Brauch, gibt Jerlich der Herrschaft Roneln Zwelff Schilling, sechs Pfennig, sindt denn dyser
zeit eine auff dem Rorberc, die ander auff dem Scharffenstein
vgl. Böhler, Gesch. von Schönau, 1960, S. 301
ZGO 17, 236

STA Basel, Privatarchive 62, Ulrich Meltingers Handlungsb. 171

STA Basel, Handel und Gewerbe, N. 1 /Rodel, dabei: »Peter von Lindenfels, Schnider von
Calw«, ein Verwandter Johans; »Johann Lapicida von Lindenfels«
Hegi, LV 4, S. 59, 110, 119, 321, 345, 397, 464
Wörtlich bei Krieger, Top. Wörterb., a.a.O. 2, 1411
Hegi, LV 4, S. 59 und 110
LV 10, S. 16 und 187 (Glaser)
GLA Karlsr. 66/ 3195, p. 48 v

ebda. 66/11682; in Kandern sind Hanß Hafner (1532) und Caspar Rose (1569) die frühstbe-
zeugten Töpfer (STA Basel, Klosterarchive Karthaus Q 21 und Anm. 4 nachstehend)
STA Basel, Klosterarchive, St. Alban, EE 37 (Kandern)
vgl. Moser, LV 8, S. 13 (1557); Greiner LV 3, S. 14 (Harderbeck)

Greiner LV 3, S. 5, 7, 8, 10 usf.; zu Schlesien u. a. Anm. 100, zu Kandern: Kirchenbücher Pfarrarchiv
Kandern und Malsburg (Vogelbach)
GLA Karlsr. Abt. 21 (Kandern)
Pfarrarch. Malsburg (Vogelbacher Kirchenb.)
Pfarrarch. Kandern, Kirchenbuch
GLA Karlsr. 66/3715, Bl. 41
Bühler, LV 2, S. 127 (zu Pfaffmatt)

Hegi, LV 4, S. 371, 487 (Rottenlein, auf Hägelberg zu beziehen)
vgl. Bühler, LV 2, S. 127 und 533, sowie Pfarrarch. Kandern, Kirchenbuch
GLA Karlsr. 67/1196, S. 29 und 39
vgl. Anm. 54 und GLA Karlsr. 67/1138, Bl. 131 (1600)
vgl. Gemeindeatlas Schlächtenhaus (Vermessungsamt Lörrach)
GLA Karlsr. 66/3715, Bl. 41, vgl. Anm. 60
vgl. Moser, LV 8, S. 13 (ohne Quelle)

Pfarrarch. Malsburg (Vogelbacher Kirchenb., wo Stücklin 1575 als Taufpate erwähnt wird)
zahlreiche Kirchenbucheinträge in Malsburg (Vogelbach) mit genauen Herkunfstsangaben der
Holzhauer und Kohler
ebda.

Greiner, LV 3, S. 6 (Greiner, Kronhütte)
ebda. (Englert und Bäratal) S. 22
Pfarrarch. Kandern, Kirchenbuch
Pfarrarch. Malsburg (Vogelbacher Kirchenbuch)

Fehlerhaftes Regest in ZGO 30, 393; GLA Karlsr. 15/25, (1516) Vollständiger Abdruck im Anhang
dieses Artikels

81) Zu Meister Augustin: vgl. A. Schlageter, Die Vorderösterr. Schmelzwerke in den alten Vogtei-

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-01/0156