Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 13
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0015
wonach das Tavernengesuch des Bartlin Grether "auf ein für alle mahl abzuweisen"
ist.10>

Dieser Bartlin Grether war ein sehr agiler Mensch, der die Behörden immer wieder
beschäftigte. 1756 richtete er ein Gesuch an das Oberamt, solange in Maulburg kein
Bäcker sei. Brot backen und verkaufen zu dürfen. Zunftmeister Mathis Wöhrlin richtete
in Namen der Zunft - und Obermeister der ehrsamen Bäckerzunft an den Markgrafen
die Bitte, dieses Gesuch abzulehnen. Wöhrlin schreibt: "Der gewinnsüchtige und
nimmer satt werdende "Grether habe mit seiner Familie" einen Überfluss an zeitlicher
Nahrung". Er sei ein reicher Mann "an liegenden Güthern". Nun wolle er den eine
halbe Stunde von Maulburg wohnenden 15 Bäckermeistern, die alle zunftgemäss ihre
Lehr- undWanderjahre gemacht haben und Steuern bezahlen, "ihr Stücklein Brod aus
dem Mund ziehen". Er wehrt sich dagegen, dass ein Müller Bäcker wird. Das habe Folgen
. Sonst werde aus dem Schneider ein Schuster, aus dem Schlosser ein Metzger. Die
Markgräfliche Kanzlei wies jedoch das Gesuch der "Beckenzunft des Schopfheimer
Viertels" ab, und Grether wurde die Genehmigung zum Backen und Brotverkauf bestätigt
. Seine Bäckerei muß glänzend gelaufen sein. In einem Gesuch von 1757 an die Bek-
kenzunft teilte er mit, dass er in einem Quartal 88 Malter Mehl versteuere. Nun habe
er die "fussfälligste Bitte, ihn gegen Taxe zum Bäckermeister anzunehmen". Sicher
habe die Zunft nichts dagegen einzuwenden. Sein Brot verkaufe er zumeist nach Österreich
und bringe damit Geld in die Markgrafschaft. Er halte einen Meister als Knecht,
und sein Sohn erlerne das Bäckerhandwerk. Doch die Zunft blockte. Ein Bäcker
schrieb an das Oberamt: "Grether ist gewisslich nicht aus Liebe vor die Bürgerschaft zu
Maulburg auf den Einfall gekommen, das Beckenhandwerk zu treiben. Der ihm eigene
Eigennutz verleitet ihn zum Brod backen". Der Zunftmeister reihte schriftlich die Verstösse
Grethers gegen die Artikel der Zunftordnung auf und schickte - auf Kosten der

Die Mühle (Foto E. Grether)

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0015