Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 25
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0027
lieh zu vernehmen, wo und in welchen Steinbrüchen die erforderlichen Steine" für ihre
Bauten genommen wurde.

Am 24. September 1855 war für die Maulburger Bauherren Termin im Rathaus. 17
Bürger, die im Zeitraum von 1844 - 1855 gebaut hatten, mussten erscheinen und ihre
Angaben gewissenhaft machen. Das Ergebnis war - wobei ein Klafter Steine in 5 Fuhren
umgerechnet wurde - "1224 Fuhren kamen aus dem Maulburger, 4038 Fuhren aus
dem Hüsinger Steinbruch!

Die oberste Instanz, die Großherzogliche Regierung des Oberrhein Kreises in Freiburg
, entschied daher am 9. November 1855: Gerechtfertigt sind 50 % der Reparaturkosten
von 1852 und die Hälfte der Unterhaltskosten von Brücke und Weg. Nicht gerechtfertigt
dagegen sind die Wegekosten von 1846, da nicht nachzuweisen ist, ob Hü-
singen zur Wahrung seiner Interessen davon Kenntniss erhalten hat. Zugleich wurde
aber auch das Bezirksamt Schopfheim gerügt, "diese an sich einfache Sache" so lange
herum gezogen zu haben.

Von da ab bezahlte Hüsingen die Hälfte an den Brückenkosten, wie eine Ortsberei-
sung noch 1870 ausweist33).

Maulburger Alltag!

Heute blickt Maulburg auf 1200 Jahre Geschichte zurück. Es ist eine lange Zeit, voll
von Alltäglichkeiten.

Ich habe Episoden aus diesen Jahrhunderten nachgezeichnet und Menschen aus dieser
Zeit vorgestellt.

Ich habe damit zu zeigen versucht, dass diese Geschichte der Alltag ist, der Alltag, in
dem wir alle - auch nach diesem heutigen Feste - wieder stehen und in dem wir uns behaupten
müssen.

Anmerkungen

L Kolb. J.B.: Historisch-Statistisch-Topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden
, Karlsruhe 1813

2. Schwarzmaier. Hansmartin: Lörrach im Mittelalter (in Lörrach - Landschaft, Geschichte,
Kultur, Lörrach 1983)

3. Urkundenbuch St. Gallen Nr. 105

4. Basler Urkundenbuch Nr. 327

5. Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, 3 Bände, Konstanz 1956 -1963

6. GLA229/65 614

7. Grether, Ernst: Chronik von Maulburg, Maschinenschrift. Manuskript

8. GLA 229/65 544-549
.9 GLA 229/65 619

10. GLA 229/65 620
IL GLA 229/65 639

12. GLA 229/65 636-637

13. GLA229/65 584

14. Gemeindearchiv Maulburg

15. GLA 229/65 589

16. GLA 229/65 557

17. STAF375/202

18. GLA 229/65 557

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0027