Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 40
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0042
Burte besuchte in den beiden letzten Lebensjahren mehrmals die Vorträge des von
mir geleiteten Volksbildungswerkes in Maulburg. Wie stolz waren die beiden vortragenden
Schriftsteller Max Rieple, ein langjähriger Freund Burtes. und Dr. Gustav Faber
wie auch die siebenfache Deutsche Skimeisterin Dr. Hildesuse Gaertner, wenn sie den
berühmten Dichter in der ersten Reihe begrüßen konnten!

Daß er bis zum Ende seines Lebens geistig auf der Höhe war und am Zeitgeschehen
regen Anteil nahm, zeigte einmal symbolhaft das von ihm im Eingangsflur seiner Wohnung
aufgehängte Foto einer eben startenden Rakete, als Zeichen für das neue technische
Zeitalter, oder auch sein Interesse an den lebenden Dramatikern und den Filmschaffenden
.

Anläßlich des 81. Geburtstages von Hermann Burte. kurz vor seinem Tod am 21.
März 1960, veranstaltete die Gemeinde Maulburg über das Volksbildungswerk in der
Volksschule (jetzige Grundschule) noch eine eindrucksvolle Gemäldeausstellung mit
124 Bildern Burtes, die bei den Maulburgern und den auswärtigen Besuchern auf lebhaftes
Interesse stieß.

Zu den Sternstunden des geselligen Vereinslebens können wir Maulburger die
Abende mit unserem Dichter und Maler nach den Singstunden des evangelischen Kirchenchores
zählen. Die Sängerinnen und Sänger des Chores durften dann jeweils in einer
der Maulburger Gaststätten die Gesellschaft des großen Dichters genießen, dessen
Lieder aus der "Madlee" oft in diesem Rahmen spontan erklangen. Eichendorffs "Abschied
vom Walde" ("O Täler weit, o Höhen!") in der Vertonung durch Mendelssohn-
Bartholdy bedeutete einen Höhepunkt jener Abende, weil Burte und uns alle darin immer
wieder jene Zeilen besonders ergriffen, die Eichendorff meisterhaft gedichtet hat:

"Und mitten in dem Leben

Wird deines Emsts Gewalt

Mich Einsamen erheben.

So wird mein Herz nicht alt."

Anfang April 1960. am Sonntag nach Hermann Burtes Beerdigung in Maulburg,
hielt der inzwischen auch verstorbene Maulburger Pfarrer Johannes Haas zusammen
mit dem evangelischen Kirchenchor eine Gedenkfeier, in der er treffend ein Bild des
Verstorbenen zeichnete, wie es viele nicht kannten. Der aus Durlach gebürtige Geistliche
hat gültige Worte über Burte gefunden, die auch für spätere Generationen Aussagekraft
besitzen. Hören wir, was Pfarrer Haas u. a. im Gedenken an "unseren Mitbruder
und unser Gemeindeglied Hermann Strübe-Burte" sprach :

"Er hat als Greis nicht nur in den letzten zwei Jahren unter uns gewohnt
, sondern er war mitten unter uns, wenn wir uns versammelt haben
zum Gottesdienst. Er war mitten unter uns, singend, betend und hörend
. So war er es gewohnt von Väters Zeiten her. Es war in ihn hineingewurzelt
, und darum konnte er nicht anders, als hier Einkehr zu halten
bei der Gemeinde Christi am Morgen der Sonntage.

Als Hermann Burte 1954 in unserer Gemeinde einkehrte, da haben
die Konfirmanden jenes Jahrgangs an seinem Geburtshaus gegrüßt mit
einem Lied. Und da hat er ihnen nichts anderes zugerufen als: 'Halt im
Gedächtnis Jesum Christ, der für dich hat gelitten!'
Kennst du diesen Burte?

Du kennst vielleicht den Kämpfer, den Mann, in dem Finsternis und
Licht gerungen haben um Entscheidungen, du kennst vielleicht den
Mann, der geirrt hat.

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0042