Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 48
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0050
ten der Heimat, die oft bei ihm melancholisch überschattet sind und einen eigenartigen
volksliedhaften Klang besitzen. Ist es da verwunderlich, daß schon früh Strübe-Bilder
von öffentlichen Sammlungen erworben wurden, so von den Kunsthallen bzw. Museen
in Mannheim, Bremen, Wiesbaden, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg und von vielen
Privatsammlungen, auch in der Schweiz?

Was mich schon früh an den Bildern Adolf Strübes beeindruckte, war seine virtuose
Beherrschung der Spachtelmalerei, die bei Strübe unwillkürlich zum Großflächigen,
zur Wandmalerei drängte. Eine seiner frühesten Schöpfungen war ein Wandbild im Offizierskasino
zu Konstanz, das seine Veranlagung zur großflächigen Komposition offenbarte
. Da lag es nahe, daß man Adolf Strübe die Einrichtung und Leitung einer Stoff -
und Tapetendruckerei an der Berliner Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums
übertrug, deren Resultate im Jahr 1914 gezeigt wurden.

Im selben Jahr schon wurden seine Bilder bei Paul Cassirer in Berlin ausgestellt, eine
Auszeichnung und ein Glücksfall zugleich für einen jungen Maler. Als Sechsunddreißig-
jähriger wurde er zum Professor für Malerei undWandmalerei an der Staatlichen Hochschule
für Bildende Künste in Berlin ernannt. Das riesige Wandbild in der Eingangshalle
des Friesenhauses auf dem Berliner Reichssportfeld, ein Sgraffito an der Lörracher
Gewerbeschule und die Wandfresken im Städtischen Krankenhaus Lörrach sind
Zeugnisse seines großflächigen Arbeitens. Neben dem malerischen Schaffen widmete
sich Professor Strübe dem plastischen Gestalten. Davon zeugen die Bronzefiguren
"Mann mit Adler" vor dem Museum am Burghof und das Gefallenendenkmal auf dem
Lörracher Friedhof von 1929, dessen räumliche Gesamtanlage Prof. Max Laeuger zu
verdanken ist.

Das Geburtshaus der beiden Maulburger Ehrenbürger
Dr. Hermann Burte-Strübe und Prof. Adolf Strübe in unmittelbarer Nachbarschaft
der 1753 erbauten typischen Markgräßer Kirche. Foto: Georg Diehl (1987)

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0050