Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 63
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0065
Kirche von Maulburg

Daß man sich mit diesen verhältnismäßig kurzen Praxiszeiten eine derart profunde
Kenntnis alles Handwerklichen aneignen konnte, wie sie Ernst Grether eigen war. setzt
eine weit über den Durchschnitt hinausgehende praktische Intelligenz voraus, die allerdings
in Lehrgängen. Kursen und ständiger konzentrierter Beobachtung handwerklicher
Tätigkeiten ein Leben lang erweitert wurde.

Allgemein bekannt ist jedenfalls und wird bis heute von seinen ehemaligen Schülern
bestätigt, daß sein fachliches Können und menschliches Engagement, seine unbeirrbare
Menschenkenntnis für viele zukunftsweisend wurde und einen nachhaltigen Einfluß
auf sie ausübte.

Er war der geborene Pädagoge, wenn lehren helfen heißt, zur Erkenntnis verhelfen.
Wege zu finden und Ziele zu weisen. Er war im Stande, sich vollkommen in die Psyche
des Schülers einzufühlen und seine Grenzen und Möglichkeiten zu erforschen. Er versuchte
die "Erziehung durch das Zeichnen, durch das jeder, auch wenn er später nicht
mehr zeichnen sollte, für seinen jeweiligen Beruf vorbereitet würde".

Ein natürliches Verlangen nach Mitteilung, und vor allem die Freude am Unterricht
brachten den erzieherischen Erfolg.

Es war fast immer leise in seiner Klasse, die Schüler ließen sich von ihm motivieren.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0065