Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 119
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0121
Familien im Ort. Seit 1730 zahlten diese »Wunn und Weid« für die Erlaubnis, ihre Kühe
mit denen der übrigen Gemeinde weiden zu lassen. Die Stelle der Wirtschaft konnte er
nicht angeben. Vielleicht war sie in der Nähe der Synagoge oder im Lindle an der Grenze
zwischen Ober- und Untermüllheim, wo 1811 in der Kaffeegasse, heute Haus Gugel, eine
jüdische Kaffeewirtschaft »Zur Linde« bestand.

Zum Schluß

Damit wäre in diesem Rahmen dem Wichtigsten über das Wirtswesen in Müllheim vor
der Stadterhebung von 1810 nachgegangen. Wie üblich müssen einige Fragen offen bleiben
.

Die Zeit der Stadterhebung bis heute wäre ein umfangreiches Unternehmen mit einigen
Problemen des Datenschutzes, das einem anderen Bearbeiter zur Verfügung steht.

Quellen
A Literatur:

P. Ildefons von Arx, Geschichte der Herrschaft Ebringen im Jahre 1792 aus alten Urkunden gezogen
, veröffentlicht von Pfarrer Boos, Freiburg 1860
Engelhard Buhrin, Der Weinort Augen, 1972

Albert Eisele, Zur Geschichte von Müllheim, Die Markgrafschaft 10/1958

Fritz Feßenbecker, Ein Blick in die Frühgeschichte unserer Kreisstadt, Die Markgrafschaft 7/1958
Fritz Fischer, Die alte Post in Müllheim und deren Posthalter, Die Markgrafschaft 2/1949 u.
11/1953

ders. Das zweigeteilte Dorf. Aus der Geschichte des heutigen Müllheimer Stadtteils Vögisheim,
Das Markgräflerland 1984/Heft 2 u. 1985/Heft 1

Werner Fischer, Die Flurnamen der Stadt Müllheim in Baden, Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte Bd. XII, Freiburg 1964

ders. Die älteste Judenwirtschaft befand sich in Müllheim, Bd. Ztg. 25/5/67 N 118

Friedrich Heidenreich, Eine Heidenreichglosse u. eine Nachfrage, Das Markgräflerland 2/1984

Landtrecht und Ordnung der Fürstenthumben der Marggraveschafften Baden und Hochberg,

Landtgraveschafft Saussenberg, auch Herrschaften Röttlen und Badenweiler. In sieben Theilen ver-

fast. Gedruckt zu Durlach durch Jacob Senfften Anno MDCXXII, herausgegeben 1654

Müllheim Baden aus seiner Geschichte. Zum 150jährigen Stadtjubiläum 1961

Arnold Nauwerck, Uber die Bedeutung von Wirtshausnamen, Manuskript 1985

Michael Schmaedecke, Die Martinskirche in Müllheim, Das Markgräflerland 1982/Heft 2

Fritz Schulin, Die ältesten Gasthäuser im Oberamt Rötteln mit Realrecht und Schild (1640 - 1740);

Das Markgräflerland 1970/Heft 2/3

KarlSeith, Die Einwanderungen von Schweizern nach dem Dreißigjährigen Krieg, Das Markgräflerland
1961/Heft 1

ders., Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen, Das Markgräflerland 1961/
Heft 1

Albert Julius Sievert, Geschichte der Stadt Müllheim im Markgräflerland, A. Schmidt 1886

B Archivalien
Stadtarchiv Müllheim

Gerichtsprotokolle 1608- 1812

Steuerbücher 1718, 1723/24

Zunftbuch der Metzger 1774 - 1842

IV Gemeindeverwaltung

Heft 63 Verordnungen 1758 - 1760

Heft 84 Verordnungen 1773

IV/3 Gemeindevermögen

Heft 1 Schatzungsregister 1669- 1796

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0121