Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 120
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0122
Heft 3 Verleihung der Gemeindestube 1714 - 1802

Heft 4 Steuerrodel 1715-1810

Heft 9a Fronden 1759

Heft 11 Umgeld und Zehnten 1747- 1787

Heft 12 Taxsachen für Wirte 1748 - 1758

Heft 13 Beraine, Lehensachen 1748- 1756/ 1757- 1790

Heft 16 Posthalter Heidenreich erkauftes Lützelsches Gut 1756

Heft 19 Uber Abgaben u. a. Faßnachtshühner usw. 1758 - 1762

Heft IIa Über Rauchhühner 1777

Heft 27 Verzeichnis der leibeigenen Personen 1786

Heft 60 Bericht von Oberamtmann Saltzer von 1754 in Abschrift

V Handel, Gewerbe

V/2 Heft 2 Zunftordnung der Metzger

Heft 3 Zunftordnung der Müller und Bäcker 1749

Heft 74 Wirtschaften und Ohmgeldeinzug 1758 - 1769

Heft 75 Verordnung auf wieviel ein Win sorgen darfe 1761 - 1848

Heft 77 Schulden des Löwenwirts Zimmermann 1786 - 1793

Heft 79 Betrieb der Gastwirtschaften

Heft 86 Jahrmarktsverordnungen 1761 - 1764

Heft 88 Jahrmarkt 1756 - 1781 / 1777

Staatsarchiv Freiburg
Müllheim 190/VII Realwirtschaft zum Bären, Auggen 1716

Generallandesarchiv Karlsruhe
74/2804, 2820-26, 3937 Verordnungen meist 18Jh.

108/278 Ohmgeld der Wirte an die Herrschaft und ihre Akkorde 1747- 1763
108/279, 595 desgleichen

108/369 Bessere Einrichtung der Wirtschaften, Verteilung der Gemeindestuben.
229/69705 1811 Inventar der Anna Barbara Heidenreich, Witwe des Schwanenwirts Joachim Muser
229/69706 1812 Inventar der Hinterlassenschaft des Kreuzwirts Johann Fischer und seiner Witwe
229/6983 1801 Zubringerinventar der Eheleute Engelhard Friedrich Engler Ochsenwirt
229/69804 1804 Ehevertrag Johann Willin Rößlewirt

229/6905 1805 Zubringinventar der Eheleute Johann Fischer Kreuzwirt und Ehefrau
229/1689 1689-95 Tavernrecht des Niklas Frick, Hans Zöllin und Georg Grether
229/70051 1700 dito von Anton Willin Niedermüllheim
229/70052 1707 dito von Hans Martin Willin

229/70053 1724-37 dito Hans Bernhard Storr, Bäcker wegen einer Strauß Wirtschaft
229/70054 1734 dito Stabhalter Tröttlin zu Buggingen für ein erkauftes Haus in Müllheim
229/7055 1746 dito Georg Adolf Heidenreich Posthalter für sein an der Straße neu erbautes Haus
229/7056 1769 Bierausschank-Erlaubnis für Conrad Heinrich Bayer
265 1754 Bericht von Oberamtmann Saltzer über die Vogtei Badenweiler
313/3597 1809 Wirtshäuser

Beraine 440 Herrschaft Badenweiler 1568 - 1570

Beraine 5576 dito

Beraine 5589 Kirchengefälle 1720

Staatsarchiv Basel

Gnadental A Berain 1465

Brigitte Degler-Spengler, Das Klarissinnenkloster Gnadental in Basel 1289 - 1529, Basel 1969

Schließlich danke ich allen, die meine Arbeit förderten, vor allem Frau Dr. Anneliese Müller vom
Staatsarchiv Freiburg, Herrn Hoog vom Stadtarchiv Lörrach, vom Stadtarchiv Müllheim Herrn
Hunziger und Herrn Forsthuber sowie Herrn Bürget vom Grundbuchamt und Herrn Stadtbaumeister
Groß, ferner Dr. Arnold Nauwerck, Lulea/Schweden, Professor Dr. W. Leiser, Erlangen

120


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0122