Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 135
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0137
Abb. 1:

Der heilige Martin, der einem dürftig
bekleideten Aussätzigen ein Stück
seines Mantels schenkt. Der Aussätzige
zeigt Geschwüre am ganzen
Körper, Kahlköpfigkeit und Gelenkverkrümmungen
des rechten Fußes
und des kleinen Fingers an der linken
Hand. Die Hände und die verbundenen
Knie sind mit Holzstützen
versehen.

Gemälde eines Basler Meisters aus
der Nähe von Konrad Witz, 1445
(Kunstmuseum Basel).

Abb. 2:

Die heilige Elisabeth, Landgräfin
von Thüringen (1207-31), mit einem
Ritter und einem Aussätzigen.

Handzeichnung von Hans Holbein
dem Jüngeren (1497-1543)
(Kunstmuseum Basel).

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0137