Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 139
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0141
Es erscheint uns heute sehr hart, daß diese bejammernswerten Menschen völlig aus
der Gemeinschaft ausgestoßen wurden und durch eine besondere Tracht, den sogenannten
Siechenmantel, sowie durch Klapperhölzchen oder Schellen auf sich aufmerksam
machen mußten. Nach dem Kenntnisstand der mittelalterlichen Medizin war aber
eine solche Isolation die einzige Möglichkeit zur Eindämmung dieser verheerenden
Seuche.

Anmerkungen

1) Kartäuser Urkunde Nr. 137 (1438) (Staatsarchiv Basel)

2) Klosterarchiv Siechenhaus St. Jakob H 14 (1536) (Staatsarchiv Basel)

3) Klingental Urkunde Nr. 1510 (1392) (Staatsarchiv Basel).

4) Spital R 3 Liber specificationum (1408 -14), S. 289 (Staatsarchiv Basel)

5) St. Maria Magdalena E Briefbuch (1441), S. 237 (Staatsarchiv Basel)

6) St. Peter N Specivocationes censuum libri vite et frumentorum capituli (1313-36), S. 51
(Staatsarchiv Basel)

7) Stift Rheinfelden Berain Nr. 7468 (1478,1484-1563), S. 19 (Staatsarchiv Aarau)

8) Berain Nr. 11629 (1811) Renovation der der badischen Herrschaft von dem ehemaligen Kollegialstift
St. Martin zu Rheinfelden zugefallenen Geld- und Fruchtzinse, S. 80 (Generallandesarchiv
Karlsruhe)

9) Vgl. dazu meine Arbeit: "Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen,
siedlungsgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung (= Forschungen zur Oberrheinischen
Landesgeschichte. Bd. XI. Freiburg 1962), Nr. 501 u. 502

10) Oswald Huber: Der Aussatz in Basel, Bern 1937, S. 14

11) Aus der Reisebeschreibung des PeroTafur. 1438 und 1439. Mitgeteilt von Karl Stehlin und Ru-
dolfThommen. In: Festgabe zur 80. Jahresversammlung der allgemeinen geschichtsforschen-
den Gesellschaft der Schweiz, S. 55 (Verlag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft
, Basel 1926)

12) Oswald Huber, a.a.O. (vgl. Anm.10), S. 7

13) Bei den allgemeinen Ausführungen über den Aussatz im Mittelalter stütze ich mich auf folgende
Arbeiten:

Karl Baas: Gesundheitspflege im mittelalterlichen Basel. Zürich / Leipzig / Berlin 1926
Friedrich Bühler: Der Aussatz in der Schweiz. Zürich 1902-5

Ingrid Busse: Der Siechkobel St. Johannis vor Nürnberg (1234 - 1807) = Schriftenreihe des

Stadtarchivs Nürnberg. Bd. 12,1974
Arnold Nüscheler: Die Siechenhäuser in der Schweiz (Sonderdruck aus dem "Historischen

Archiv", XVI, Zürich 1841)
Hermann Vortisch - vanVloten: Der Aussätzigen Not in alter und neuer Zeit, Basel 1913
Wilhelm Wackernagel: Das Siechenhaus zu Sanct=Jacob (= XXI. Neujahrsblatt für Basels
Jugend, hg. von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen,
Basel 1843)

14) Arnold Nüscheler, a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 6

15) Karl Baas, a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 112

16) Arnold Nüscheler, a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 9

17) Wilhelm Wackernagel. a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 10/11

18) Wilhelm Wackernagel, a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 18

19) Friedrich Bühler, a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 37

20) Karl Baas. a.a.O. (vgl. Anm. 13), S. 112

21) Arnold Nüscheler. a.a.O. (vgl. Anm. 13). S. 15

Abbildungsverzeichnis

Die Bilder wurden der Dissertation von Friedrich Bühler: Der Aussatz in der Schweiz, Zürich

1902 -1905, entnommen.

Abb. 1 = Tafel XVII

Abb. 2= Tafel XVI

Abb. 3= Tafel III

Abb. 4 u. 5 = TafelVII

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0141