Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
49.1987, Heft 2.1987
Seite: 160
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0162
Begriffe um die MarkgräflerTracht

Blegi = Saumbesatz
Bäselitze = Saumschoner

Stehfalte = Stoffalten am hinteren Teil des Rockes
Gstältli = Stehkrageneinsatz
Goller = Bezeichnung der Brustpartie
Häftlüitze = Kleiderverschluß vorne
Ärmelbsätz = Borten

Uhredäschli = kleine Tasche im Rock eingenäht

Kaboschtie = Schachtel für die Hörnerkappe

Simselifranse = Fransen bei der Witwenkappe

Wiß- un Schwarztulle = Tüll-Tuch (nach der franz. Stadt Tülle)

Mailänder / Lyonertücher = Schultertücher aus Seide undTüll

Brusttuech / Schilee = Weste (franz. gilet)

Schließguve = Sicherheitsnadel (zum Schultertuch raffen)

s Liebli = Oberteil des Kleides

Spalentorhosen = offene ausladende Unterhosen bei den Frauen

Paraplü = Regenschirm (franz. parapluie)

Ridikül = Handbeutel (aus dem Französischen)

Krinoline = Reifrock

Füertuech = Schürze

Tschobe = Jacke

Lätsch = Schleife über der Stirn (bei derVrenelitracht)

Litera turverzeichnis

August Richard Maier. 1923. die Markgräfler Volkstracht. Verlag G. Braun. Karlsruhe
Rudolf Reime. 1963. Ortsgeschichte von Holzen
Julius Schmidt. 1912. Kirchen am Rhein

Albert Kretschmer. 1977. Das große Buch der Volkstrachten. Rheingauer Verlagsgesellschaft Eltville
am Rhein

Josef Bader. 1977, Trachten und Bräuche in Baden. Verlag Rombach. Freiburg
Eugen Fehrle. 1930. Das badische Volk. Ein Erinnerungswerk.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1987-02/0162