Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 9
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0011
Abb. 3: Riehener Dorfkirche St. Martin
Die ältesten Mauerteile stammen aus der Zeit noch vor dem Jahr 1000, die heutige Form
erhielt die Kirche zuletzt 1693/4. Links das Klösterli (Anbau von 1866/7). rechts die Alte Kanzlei.
1834 errichtet und bis 1961 Gemeindehaus (Aufnahme Gerd Pinsker um 1965).

Abb. 4: Meierhof
Ursprünglich Sitz des Verwalters
( - Meiers) des Dorfherren, gebaut um
1100. ältestes erhaltenes romanisches
Wohnhaus der Region. Im Besitz des
Klosters Wettinsen bis 1540.
Von 1675 bis 1798 oft Sitz des Unter-
vogtes aus der Sippe Wenk. Seit 1975
renoviert und Zentrum der evangelischreformierten
Kirchgemeinde
(Aufnahme 1975).

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0011