Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 14
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0016
Abb. 6:

Christian Friedrich Spittler (1782 -1867).
Sekretär der Christentumsgesellschaft.
Gründerpersönlichkeit der Erweckungs-
bewegung. wirkte in Riehen und Umgebung
am Entstehen verschiedener evangelischer
Werke mit (Stich nach einem Portrait von
Johann Louis Wense] in Johannes Kober:
»Christian Friedrich Spittlers Leben«.
Basel 1887).

Abb. 7: Das alte Mutterhaus der Riehener Diakonissen. Seit spätestens 1591 in städtischem
Besitz. Barockneubau im 17. Jahrhundert. Die Eigentümer gehörten u.a. zu den Familien
Bischoff und Vischer. Das Haus beherbergte 1838 ein Knabeninstitut und wurde 1852 für die
neugegründete Diakonissenanstalt erworben. Das Gebäude links diente 1852 bis 1871 als erstes
Riehener Spital (Aufnahme um 1900. Staatsarchiv Basel-Stadt. Basel. Bildersammlung A 682).

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0016