Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 26
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0028
Auenwold Q Quebwiller Gebwetler ---- Houpfbahn

(VR=6«w) Rnllnn flw^r R^Wi.n WS R.«.) M^^IR.U.. 'S T,,„,h.~,

Abb. 2: Blockbild Elsaß
Quelle: Elsaß undVogesen. Diareihe der Landesbildstelle Baden. Karlsruhe Nr. 102332.
Hrsg. \: Inst. Bild u. Ton in Wiss. u. Unterricht. München 1974.

Dieser naturlandschaftliche Dreiklang von Oberrheinebene. Vorbergzone undVogesen
findet sich diesseits des Rheins in Baden in spiegelbildlicher Abfolge. Alle Wechselbeziehungen
zwischen Natur und Kultur können in ähnlicherWeise auch in Baden nachvollzogen
werden.

Das sogenannte krumme Elsaß durchbricht diesen Dreiklang. Es gehört als Teil des
Departements Bas Rhin landschaftlich zum lothringischen Schichtstufenland und
reicht über den Hauptkamm derVogesen nach Westen bis über die Saar. Sarre-Union
und La Petite Pierre sind die Hauptorte dieses Gebietes, das historisch entstand aus Zusammenlegung
der Herrschaft Lützelstein mit der nassauischen Grafschaft Saarwerden
, die man während der Revolution zum Departement Bas Rhin hinüberstellte.

Insgesamt erstreckt sich das Elsaß über fast 200 km in Nord-Süd-Richtung von Lauter
bis zum Jura und 30 - 40 km in West-Ost-Richtung vom Rhein bis zumVogesenhaupt-
kamm.

Lob auf das Elsaß

Das Land Elsaß stoßt gegen Orient an den Rhein

aber in Occident endet es sich an das groß Gebürg Vosagum.

das ob Thann anfahet,

und gehet herab biß gen Weißenburg.

Es kommen viel Wasser auß diesem Gebürg Vosago.

und lauffen durch das Land dem Rhein zu:

aber der fürnehmste Fluß ist die ILL.

2^


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0028