Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 29
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0031
Abb. 3: Bau und Formen der Landschaft




Känozoikum

Talsandebenen der
Urstromtäler. Flußauen

Bördelandschaft
(Lößebene)

Lößhügelland

Niederterrasse

Sandstein. Mergel
(Hinz).Ton. Kalk

Schotter

Holozän-
Pleistozän

Tertiär

Mesozoikum

Welliges Flach- und
Bergland aus Sandstein

Welliges Flach- und
Hügelland aus Mergel-
undToneestein

Welliges Flach- und Hügelland
aus Kalk und Dolomit

Schichtstufen und
Zeugenberge

Paläozoikum

Schiefergebirge (zertalte
Hochflächen u. Bergland aus
Tonschiefer. Grauwacke)

Zertalte Hochflächen und Bergland
aus kristallinen Schiefern
(Glimmerschiefer. Gneis)

Zertalte Hochflächen und Bergland
aus Tiefengesteinen (Granit.
Syenit. Diorit. Gabbro)

Bruchstufen, teilweise
auch Flexurstufe

Quelle: D. Göhl: Deutsche Landschaften - Bau und Formen: in: Forschungen zur deutschen Landeskunde. Bd 184. (Auszug)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0031