Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 33
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0035
Abb. 4: Zustand des südlichen Oberrheins vor derTullaschen Korrektion,
danach, nach dem modernen Ausbau.
Quelle: Dister. Emil: Taschenpolder als Hochwasserschutzmaßnahme am Oberrhein.

In: GR 37 (1985) H. 5 (Auszug)

Die Vogesen - Bausteine einer Landschaft des Elsaß

Von völlig anderem Charakter als die Oberrheinebene sind die Vogesen. deren südlicher
kristalliner Teil hier nur behandelt wird. Auf dem Weg von Kaysersberg bis zum
Col du Bonhomme kann im Tal der Weiss der elsässische Teil der Vogesen durchquert
werden. Der Col du Bonhomme ist mit 949 m Höhe eine der wenigen großen Ost-Westverbindungen
von der Oberrheinebene nach Lothringen. Landschaft. Orte und Landnutzung
im Tal der Weiss zeigen alle wesentlichen Merkmale der Vogesen:

- steile bewaldete Hänge,

- enge, tief eingeschnittene Täler, die zur Oberrheinebene hin entwässern, dabei im
Oberlauf keinen Talboden haben (Schlucht), dagegen im Unterlauf eine fast ebene
Talsohle, die mit Schottern gefüllt ist und in scharfem Hangknick zu den steilen Hängen
übergeht (Sohlenkerbtal),

- am Talausgang in Kaysersberg Reste einer Burg aus dem 13. Jahrhundert,

- im Ort Alspach Reste eines Klosters der Benediktiner,

- eine Fabrik, die Pappteller herstellt, in den Resten dieser Klosteranlage,

- in größeren Höhen Rodungsflächen mit wenig Ackerbau, viel Grünland und etwas
Obstanbau, deren Früchte wie im Schwarzwald in Destillerien (Hinweisschild an der
Straße) verarbeitet werden.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0035