Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 34
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0036
- kristalline Struktur der Gesteine, deren Klüfte mit Mineralien gefüllt sind.

- im höchsten Abschnitt des Weisstales zwei Karseen, so den Lac Noir in 954 m Höhe
mit Staumauer und Kraftwerk und den Lac Blanc in 1054 m Höhe, aus dem die Weiss
entspringt,

- schließlich auf dem Hauptkamm derVögesen Hochweiden mit kleinen Berghütten,
die teilweise verbuschen bzw. zu Wochenendhäusern und für touristische Zwecke umgewandelt
sind.

Diese Beobachtungen sind gleichsam Bausteine, aus denen wiederum mit etwas geographischer
Hintergrundinformation ein Bild der Natur- und Kulturlandschaft Vögesen
gebaut werden kann.

Die Steine der südlichen Vogesen sind aus Mineralkristallen aufgebaut und gleichen
all den kristallinen Gesteinen, die man auch in anderen Grundgebirgen Mitteleuropas
findet. Ihre Entstehung geht auf die variskische Gebirgsbildung der Karbonzeit im Paläozoikum
zurück, in der Magmakörper, Granitplutone, in die Nähe der Erdoberfläche
gedrückt wurden und dort langsam erstarrten (Abb. 5).

Im Pluton2) entstand der Granit in der Hauptkristallisation, im umgebenden älteren
Gestein fanden Aufschmelz- und Quetschungsprozesse statt, wobei die älteren Gesteinsminerale
dort entlang der Belastungsrichtung eingeregelt und zu sogenannten
metamorphen Gesteinen wie dem Gneis umgebildet wurden.

Grundzüge der Entwicklung von Industrie und Holzwirtschaft
in der Naturlandschaft Vogesen

Abb. 5: Schema zur Entstehung primärer Lagerstätten (Auszug)
Quelle: Wetzel (Hrsg.): Seydlitz 11, Mensch und Raum. Erdkunde für Gymnasien
in Baden-Württemberg, Berlin 1984

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0036