Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 60
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0062
Anmerkungen:

1) Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Der Aufstieg der Nationen
. Freiburg: Herder. 1964. S. 314

2) Marx/Engels: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Iring Fetscher. Frankfurt: Fischer
, 1969, S.254

3) Hans-Ulrich Wehler: Das Reichsland Elsaß-Lothringen. In: Krisenherde des Kaiserreichs.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2. Aufl. 1979, S. 35

4) Theodor Fontane: Aus den Tagen der Okkupation. Frankfurt. Berlin, Wien: Ullstein, 1980,
S.314

5) Dazu umfassend John Eldon Craig: AMission for German Learning:The University of Strass-
burg and Alsatian Society, 1870-1918, Dissertation, Stanford Univ. 1973

6) Friedrich Meinecke. Erlebtes 1862 - 1918. Stuttgart: Koehler, 1964. S. 164

7) Jean-Claude Streicher. Georges Fischer. Pierre Bleze: Histoire des Alsaciens. De 1789 ä nos
jours. Fernand Nathan, 1979, S. 129 f.

8) Robert Heitz: Une belle epoque? In: Philippe Dollinger (ed.): LAlsace de 1900 ä nos jours.
Toulouse: Privat, 1979, S. 36

9) Wehler: Reichsland. S. 62

10) Albert Schweitzer: Selbstzeugnisse. München: C.H. Beck. 1959, S. 49

11) Meinecke: Erlebtes, S. 164

12) Wehler: Reichsland, S. 60

13) Memoires d'une Europeenne.Töme L Paris: Payot, o.J. S. 65. Aus dem Französischen von
Dr. Angelika Kovaf ic-Laule. Radolfzell

14) Wehler: Reichsland, S. 52

15) Hans-Ulrich Wehler: Der Fall Zabern von 1913/14 als Verfassungskrise des Wilhelminischen
Kaiserreichs. In: Krisenherde, S. 71

16) Wehler: Reichsland, S. 54

17) Lothar Kettenacker: Nationalsozialistische Völkstumspolitik im Elsaß. Stuttgart: DVA1973,
S. 14

18) Karl-Heinz Rothenberger: Die elsass-lothringische Heimat- und Autonomiebewegung zwischen
den beiden Weltkriegen. Frankfurt: Peter Lang. 1975, S. 37 ff.

19) Streicher, Fischer. Bleze: Histoire. S. 154

20) Rothenberger: Autonomiebewegung. S. 74

21) Kettenacker: Völkstumspolitik, S. 35

22) Ebd., S. 248

23) Streicher, Fischer. Bleze: Histoire, S. 179 f.

24) Kettenacker: Völkstumspolitik, S. 229

25) Reinhold Schneider: VerhüllterTag. Frankfurt: Insel. S. 125

26) Frederic Hoffet: Psychanalyse de lAlsace. Colmar: Alsatia. 1973

27) Franz Schnabel: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Die Grundlagen der
deutschen Geschichte. Freiburg: Herder. 1964, S. 106

28) Hoffet: Psychanalyse, S. 188

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0062