Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 69
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0071
Durch Gesetz geregelt waren auch die immer wieder zu findenden Abschiebungen
Straffälliger nach Amerika. So wurden 1862 zwei Ebringer vorzeitig aus dem Zuchthaus
entlassen, nachdem sie der Auswanderung' zugestimmt hatten.28' Die anfallenden
Kosten haben Staatskasse und Gemeinde sich geteilt.

Für 1853 lesen wir in einer Anfrage an das Bürgermeisteramt in Hartheim, ob NN,29)
"welchem der Rest seiner Zuchthausstrafe unter der Bedingung der Auswanderung erlassen
wurde, wirklich ausgewandert ist."301 Bürgermeister Bittmann konnte über den
"Rubrikanten" keine näheren Angaben machen, "weil derselbe sich von Kindheit an
nicht mehr in unserer Gemeinde aufgehalten hat."31)

Die vielerorts gepflogene Praxis der Abschiebung lediger Mütter fand gleichfalls im
Rahmen geltender Gesetze statt.

1860 finanzierte der wohlhabende Freiburger Kindsvater der aus Ebringen gebürtigen
Mutter seines 1859 geborenen Sohnes die Überfahrt nach Amerika. Die Gemeinde
hat sich in diesem Falle nicht gescheut, einen Beitrag zuzuschießen. ^

Unter den oben genannten Teilnehmern der Bremgartener Gruppenauswanderung
von 1854 befand sich auch die ledige Angelika Schwemberger mit ihrem 12 Monate alten
Sohn Albin.

5. "...ohne Erlaubniß heimlicherweis nach Amerika."

Die vorhandenen Listen über Auswanderungen weisen immer wieder Vermerke über
unerlaubte und heimliche Auswanderungen und 'Entweichungen' auf. In der um 1850
von Bürgermeister Grathwol begonnenen und bis etwa 1870 weitergeführten Auswanderungstabelle
der Gemeinde Bremgarten, die insgesamt 210 Namen umfaßt, sind wenigstens
22 ungesetzliche Entweichungen mit folgenden Formulierungen kenntlich gemacht
: "Ohne Ausweiß heimlicherweis nach Amerika": "Ohne Paß und Ausweiß'*;
"ohne Ausweiß und Erlaubniß".v,) Welche Folgen dies für den Flüchtigen haben
konnte, ist dem Brief des am 23. Dezember 1851 "ohne Ausweis heimlicherweis" nach
Nordamerika entwichenen Konrad Häßler. Familienvater und gebürtig von Bremgarten
, zu entnehmen. 1857 appellierte er an seine Heimatgemeinde:34)

Löblicher Gemeinderath lr
Bremgarten

Gehorsamster Bericht des abwesenten Bürger Konrad Häßler

in betref meiner Familie betrefent.

Da Ich in der Abwesenheit meiner Familie das Sechste

Lebensjahr zurück gelegt habe, u mir im weiteren

demselben zu wieder steht, u Ich glaube u denke

vür mich u Meine Frau u Kinder eine bessere

Zukunft zu erzwecken in Amerika um der

gegen wärtigen übelständen abzuhelfen. Bitte

Ich daß Bürgermeister Amt u sämtliche Gemein=

de Rath mir behülflich zu sein, Und auf Kosten

der der Gemeinde meine Famile zu Mir anher sichen zu wohlen,

nämlich bis Neiorlians, In dem es mir nicht

möchlich ist aus meiner ersparniß mehr zu thun

als von Neiorlians von da bis an den Platz wo ich

wirklich bin. habe ich noch auf Jeder Kopf von meiner

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0071