Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 76
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0078
Abb. 2: Portrait-Zeichnung des Pfarrers von Kleiser, der über die Pfaffenweiler Auswanderungen
ausführliche Listen angelegt hat (Pfarrarchiv Pfaffen weiler)

"XII.Franz Xaver Eckert, Schmied und Sohn des voranstehenden Aloys Ek-
kert. Er,seine Frau Rosalia Elmlinger und seine 6 Kinder Barbara. Ignaz, Adelheid
, Scholastika, Fr. Xaver und Jakob.

Dieser junge Man hatte durch sein Schmiedehandwerk hier viel Verdienst und
es ist zu verwundern, daß er in Nordamerika sein Glück suchte. - diese Familie
reiste ebenfalls 24. März ab. -'t44)

Bürgermeister Grathwol, der zeitgenössische Chronist der Auswanderungsgeschichte
Bremgartens, beantwortete 1854 eine Anfrage des Bezirksamts "über die
Schicksale der Auswanderer" seinemWissensstand entsprechend:

"Nach den dahier angelangten Nachrichten ist ihr Schiksal meistentheils sehr
befriedigend geschildert, u mit Zusätzen von der Art begleidet, daß hauptsächlich
die Arbeiter u ärmern Klasse durch den aldortigen Verdienst mit größeren
Löhnen sich weit besser als bei uns durchzubringen vermag. Dieses beweisen
die anher gelangten Geldsendungen von denselben, welcheTheilweis zur Unterstützung
uTheilweis zu Reisekosten u ebenfaisige Auswanderung ihrer zurückgelassenen
u zwar von solchen, welche blos 1 bis 2 Jahr in Amerika waren, gemacht
wurden. Viele Nachrichten sind von der Art. daß wer nicht gerne arbeitet

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0078