Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 100
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0102
Praktische Bedeutung hat die Billion keinesfalls. Es gibt nichts Greifbares, von dem
es eine Billion gibt. Seit Bestehen der Zeitungen haben alle Redaktionen der Welt zusammen
noch keine Billion-Auflage erreicht. Kein Zündholzfabrikant hat jemals soviel
Zündhölzer fabriziert.

Eine Erinnerung an die Billionenzeit aus dem Jahre 1923 ist die 25 m-lange Straßenbrücke
über die Aach in Singen am Hohentwiel. Weil ich mich zuvor schon mit diesen
Zahlen beschäftigt hatte, konnte ich bei einem Besuch die Baukostensumme, die in einem
Granitstein des Brückengeländers eingemeißelt ist, ablesen:

Baukosten 1923:1.520.940.901.926.024.- Mark !!!!!!

In Worten: 1 Billiarde-520 Billionen-940 Milliarden-901 Millionen-926Tausend und
24 Mark.

Ich glaube nicht, daß es in der Welt noch eine Straßenbrücke gibt, die mehr gekostet
hat.

Dies waren einige Beispiele, die verständlich machen sollen, was eine Billion ist.

Das ungarische Volk erlebte im ersten Halbjahr 1946 eine Inflation, die "unsere Inflation
" weit in den Schatten stellte. Nach Kriegsende 1945 rechnete man dort schon mit
Millionen Pengö, dann steigerte sich die Inflation in unvorstellbare Dimensionen. Aus
Milliarden wurden Billionen und zum Schluß, Ende Juli 1946, wurde mit Trillionen gerechnet
.

Eine Trillion: 1.000.000.000.000.000.000.- (1 mit 18 Nullen!!!). Das nur ganz nebenbei
.

Der Verfall der Deutschen Reichsmark nach dem ersten Weltkrieg!

Bei Kriegsausbruch 1914 war 1 US Dollar gleich 4,20 Mark. Die Goldmark hielt sich bis
1917 einigermaßen gut zum Goldstandard; der Dollar galt nach fast 3 Kriegsjahren erst
7- Mark, im November 1918, bei Kriegsende 7,50.
Dann begann die Inflation des deutschen Geldes.

Wie die untenstehende Aufstellung zeigt, kam die Entwertung der Reichsmark mit
Riesenschritten.

Januar

1919

1 Dollar

9.»

Mark

Januar

1920

1 Dollar

65.-

Mark

Januar

1921

1 Dollar

77.»

Mark

Januar

1922

1 Dollar

192.-

Mark

Januar

1923

1 Dollar

17.800.-

Mark

Juli

1923

1 Dollar

350.000.-

Mark

September

1923

1 Dollar

100.000.000.-

Mark (100 Millionen)

Oktober

1923

1 Dollar

25.000.000.000.-

Mark (25 Milliarden)

November

1923

1 Dollar

4.200.000.000.000.-

Mark

Auf dem Höhepunkt der Inflation mußte man für einen einzigen amer. Dollar die
astronomische Summe von

4 Billionen und 200 Milliarden Mark
bezahlen. (1 Dollar reichte aus, um einen 4-wöchigen Urlaub an einem bayerischen See
zu finanzieren!!)

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0102