Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 123
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0125
richterstattung aus heutiger Sicht etwas zu analysieren. Kein Wort der akuten Notsituation
, nichts darüber, daß die Arbeiterfamilien Hunger litten und daß es ihnen am Nötigsten
fehlte. Es gab nur einäugige Berichterstattung über die bösen Kommunisten, die
Volkswacht und die SPD. die alles, wenn man unkritisch lesen würde, grundlos angezettelt
hätten.

Am 18. September wurde seitens des Badischen Staatsministeriums aufgrund des
Art. 48 der Reichsverfassung der Ausnahmezustand über die Amtsbezirke Schopfheim
. Lörrach. Schönau und Säckingen verhängt. Zu gleicher Zeit wurde bekanntlich
in allen Industrieorten des Wiesentales gestreikt, wobei es zuTätlichkeiten und Schießereien
kam. In Zell ist von direkter Gewaltanwendung nichts bekannt geworden. Dies
ist vor allem der besonnenen Haltung des Vorsitzenden des christlichen Textilarbeiterverbandes
Baden. Philipp Sütterle. zu verdanken.

Abb. 5:

Philipp Sütterle. in den 20er Jahren
Vorsitzender des Badischen Textilarbeiterverbandes
. Seinem mäßigenden Einfluß war
es zu verdanken, daß Gewalttätigkeiten unterblieben
. Er war in Krisenzeiten. 1932/33
und unmittelbar nach dem zw eiten Weltkrieg.
Bürgermeister von Zell i. W.

Der Streik in Zell i.W wurde am Dienstag, den 24.9. beendet, nachdem die Schutzpolizei
in Lörrach bereits am Montag, den 23.9.. abgezogen wurde. Die Forderung
über die 50 sfr. für jeden Arbeiter ist ausnahmslos erfüllt worden. Manch alter Zeller
erinnert sich noch an diesen Geldbetrag, der unter den damaligen Umständen einen
enormen Wert darstellte.

Damit war eine Phase der Zeller Arbeiterunruhen, der spontane, aus der Not heraus
geborene Generalstreik, beendet. Nicht beendet waren jedoch die Bestrebungen der
kommunistischen Partei, durch einen Putsch die seinerzeitige Regierung zu stürzen.
Gelenkt von der Stuttgarter KPD-Zentrale, hatte sich in Zell unter der Führung eines
fähigen, organisationsbegabten Parteigängers ein Kader gebildet, der bereit war. die
Umsturzpläne in die Tat umzusetzen. Der Ausnahmezustand während des Streiks hatte

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0125