Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 139
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0141
ziellen Ausgleich. Von seinen politischen Gegnern zeichnete Blum während der Sitzungen
gerne Karikaturen, die er zuweilen Bismarck und Präsident Simson zukommen
ließ.

Zeitlebens machte Blum in den Schweizer Bergen Ferien, um zu malen. Damit war
sogar seine Hochzeitsreise ausgefüllt. Oft kopierte er auch in Museen Gemälde. Als
Sprachgewandter wurde Blum 1870 dazu ausgewählt. einenTransport mit Kartenmaterial
im Siebziger-Krieg in das Hauptquartier Moltkes nach Frankreich zu überwachen.
Das gab ihm Gelegenheit, bis zum Einrücken in Versailles als Kriegsberichterstatter bei
Moltke zu bleiben.

Dr. Hans Blum Repro: Fritz Witzig

Neben dem Malen war die Schriftstellerei Blums große Leidenschaft. Verbotenerweise
schlich er sich am 23.5.1863 in die von Ferdinand Lassalle in Leipzig einberufene
Versammlung zur Gründung des Allgemeinen Arbeitervereins, der heutigen SPD. Sein
Bericht stand kurz darauf in der "Frankfurter Zeitung". Von 1870 bis 1908 veröffentlichte
Dr. Blum etwa 50 Bücher meist zeitgeschichtlichen Inhalts. Er pflegte viele Kon-

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0141