Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
50.1988, Heft 2.1988
Seite: 179
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0181
Abb. 1: Die Fundamente des Steinbaus nach ihrer Freilegung im Jahre 1984

Die Kosten für die Konserv ierung der Mauern, die z.T. durch eine neuzeitliche Leitungsverlegung
durchbrochen waren, sowie für die Erstellung des Schutzbaus wurden
etwa zur Hälfte vom Landesdenkmalamt und dem hiesigen "Verein für Heimatgeschichte
" übernommen. Außerdem trug auch eine Spendenäktion bei den Firmen von
Grenzach-Wyhlen zur Verwirklichung dieser Maßnahmen bei. Der gemeindeeigene
Werkhof hat dankenswerterweise die Fundamentmauern für den Schutzbau errichtet
und auch sonst manche Arbeit zuvorkommend ausgeführt.

Abb. 2: Der über den konsenierten Mauern erstellte Schutzbau Aufnahmen: E. Richter

179


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1988-02/0181