Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: Vorderspiegel
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0002
Bilderläuterung zum Titelbild:
Freiburg, Anonymer Holzstich von 1549
Aus: Helmut Bender, Freiburg. Stiche undTexte aus vergangenen Jahrhunderten.

Freiburg (SchillingerVerlag) 1985

Einladung zur Frühjahrstagung
am 7. Mai 1989 in Freiburg i.Brsg.

Nach der Breisgau-, weniger nach der Schwarzwaldhauptstadt, führt unsere diesjährige
Frühjahrstagung.

Die Beziehungen zum Markgräflerland sind seit Jahrhunderten eng und vielfältig.
Von Anfang an war es die Verwandtschaft der Zähringer mit den badischen Markgrafen
und späteren Großherzögen.

Ursprünglich bildete das Gebiet vom Rheinknie bis zur Bleich eine Einheit und hieß
Breisgau. Dieser war politisch in den Oberen und Unteren Breisgau aufgeteilt. 1805/06
wurde Freiburg badisch, doch auch die viereinhalb Jahrhunderte als Hauptort Vorderösterreichs
haben die Stadt keineswegs ihrer vielfältigen kulturellen und wirtschaftlichen
Beziehungen zum Oberland enthoben.

Tagungsprogramm

9.15 Uhr Treffpunkt vor dem Münster-Hauptportal
Parkplätze in der Umgebung des Münsters,
z.B. in der Schloßberg-Tiefgarage

9.30 Uhr Empfang der Stadt Freiburg im unteren Saal der Gerichtslaube
beim Rathaus. Anschließend Vortrag: Stadtgeschichte Freiburg

11.00 Uhr Stadtführung

12.30 Uhr Mittagessen im Greiffenegg-Schlößle

14.30 Uhr Abfahrt mit Bussen zum Zähringer Burgberg

Besichtigung der Burg und der neuesten Ausgrabungen
(Busse werden von der "Arbeitsgemeinschaft
Markgräflerland" gestellt)

Führung: Herr Oberkonservator Dr. Gerhard Fingerlin

ca.

16.00 Uhr

Ende der Tagung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0002