Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 23
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0025
keiten wie Fibeln aus Edelmetall fehlen allerdings, ebenso wie andere Luxusartikel der
damaligen Zeit, was zunächst einmal den angedeuteten geschichtlichen Rang dieser
Anlage relativiert. Grabungen indes stehen, wie gesagt, noch aus, und damit auch das
ganze Fundspektrum an Gläsern und Keramik, das in diesem lange besiedelten Areal
vorauszusetzen ist. Daß nicht nur »Krieger« diesen Platz bewohnten, zeigen allerdings
jetzt schon Funde handwerklichen Charakters, die an verschiedenen Stellen des Berges
zum Vorschein gekommen sind. Sie weisen auf einen differenzierten Bevölkerungsaufbau
mit entsprechender Aufgabenverteilung, vorsichtig gesagt also auf einen stadtähnlichen
Charakter dieser Anlage hin, wie er auch für andere Höhenburgen dieser Zeit
nachgewiesen ist. Solange allerdings Planstrukturen fehlen, wie sie vor allem auf dem
Runden Berg bei Urach gewonnen wurden, ohne detaillierte Baubefunde also, steht jeder
Deutungsversuch auf unsicherem Boden.

Forschungsgrabungen der Art und des Umfangs, wie sie zur Klärung der aufgeworfenen
Fragen notwendig wären, können jedoch nicht Aufgabe der Denkmalpflege sein.
Ihr Ziel bleibt es zunächst, das neuentdeckte, an Funden wie historischen Aussagemöglichkeiten
gleichermaßen reiche Areal im Inneren des großen Ringwalls auf dem Zähringer
Burgberg vor unberufenen Eingriffen zu schützen. Dies um so mehr, als Jahrhunderte
später an gleicher Stelle die namengebende Burg der Zähringer entstand, ihrerseits
Ausgangspunkt und lange wohl auch Mittelpunkt eines ausgedehnten Herrschaftsbezirks
im hohen Mittelalter.

*Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983. S.181 ff.
Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des KonradTheiss Verlags Stuttgart.

Anmerkung

Inzwischen hat das Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg unter Leitung
von Prof. H. Steuer mit der archäologischen Erforschung des Zähringer Burgbergs begonnen
. Dazu liegen aus der Feder H. Steuers mehrere Berichte vor. auf die abschließend verw iesen
sei.

Erste Ausgrabungen auf dem Zähringer Burgberg. Gemeinde Gundelfingen. Kreis Breisgau-
Hochschwarzwald. Axchäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985. 173-176.

Karolingerzeitliche Funde vom Zähringer Burgberg. Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-
Hochschwarzwald. Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986. 186-190.

Zur Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen auf dem Zähringer Burgberg. Gemeinde
Gundelfingen. Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg
1987, 156-160.

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0025