Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 59
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0061
Der Graf von Sultz
Hess 1587 drei Hexen
hinrichten. Mit Hilfe
des Teufels verdarben
sie zwei köstliche
Pferde (rechts unten).
Während der Hinrichtung
warf der «böse
Geist» in der gräflichen
Kanzlei die Briefe und
Bücher durcheinander
und spaltete den Tisch.
Unter fürchterlichem
Gestank fuhr er
sodann zum Fenster
hinaus (rechts oben)
Wickiana. ZB Zürich.

Von Kurt Weissen. Basel, wurde mir verdankenswert berichtet, im Jahre 1443 hätte
ein Hexenprozeß, der aus Schliengen stammende Personen betroffen habe, stattgefunden
: dies gehe aus den im Pruntruter Fürstbischöflichen Archiv aufbewahrten 'Rechnungen
Birseck' hervor, und es sei dies der einzige Schliengener Hexenakt, auf den er
in der Zeit zwischen 1437 und 1519 gestoßen sei. In der (heute noch nicht gedruckten)
Dissertation13' kann das später nachgelesen werden. Damit wird ein für deutsche Gebiete
erstaunlich früher Hexenprozeß nachgewiesen.

Anmerkungen

1) Lexikon des Mittelalters. 4. Bd.. Sp. 615: "1252 hielt Innozenz IV. in der Bulle Ad extirpanda"
die norditaüenischen Städte an, die beschuldigten Ketzer der Folter zu unterwerfen." (Artemis
. München/Zürich 1988)

2) Guggenbühl Dietegen: Hexen. In: Sandoz Bulletin 24/1971 (Herausgeber: Sandoz AG Basel)

3) Staehelin Adrian: Von der Folter im Basler Strafrecht. In: Basler Stadtbuch 1965

4) Buxtorf-Falkeisen: Basler Zauber-Prozesse aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Basel, 1868

5) Hui F.: Hexen- und Gespenstergeschichten aus dem alten Basel. In: Basler Jahrbuch 1935, S.
31-50

6) Fischer Friedrich: Basler Hexenprozesse im 16. und 17 Jahrhundert. Basel, 1840

7) Meili David: Hexen inWasterkingen, Basel, 1980

8) Sprenger Jakob & Institoris Heinrich: Der Hexenhammer. Zum ersten Male ins Deutsche
übertragen und eingeleitet von J.W.R. Schmidt 2. Aufl.. Berlin, Erster und zweiterTeil 1920,
dritter Teil 1922

9) Hansen Joseph: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgungen
im Mittelalter. Mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe v.
Johannes Franck. Hildesheim. 1963

(Bei Hansen sind auch Lebensschilderungen derVerfasser des Hexenhammers -Jakob Sprenger
und Heinrich Institoris- zu finden)

10) Schillinger Josef: Die Hexenprozesse im ehemaligen Fürstbistum Basel. In: Vom Jura zum
Schwarzwald. Bd. 8. Aarau, 1891 (S. 1-44)

11) Baumeler Jacqueline: Aspects de la sorcellerie dans les Franches-Montagnes et ä St. Ursanne
au 16eme siecle. Universite de Neuchätel, Faculte des Lettres (von Hand dazu eingesetzt:
1985 & 1986)

12) Diricq Ed.: Malefices et Sortileges Proces criminels de Fanden Eveche de Bäle pour faits de
Sorcellerie (1549-1670), Porrentruy, 1979

13) Weissen Kurt: Die bischöfliche Vogtei Birseck 1437-1519 (Diss. in Bearbeitung)

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0061