Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 68
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0070
Den Kontakt zur anderen Kultur ihres Gastvolkes mieden sie. Politisch-gesellschaftlich
wurden sie so im Gastland, beim Wirtsvolk. zum Fremdkörper.

Diese Isolation des Judentums war glaubensmäßig bedingt, und sie war freiwillig gewählt
.

Das Christentum änderte daran wenig, denn Christus war für sie nicht der erwartete
Messias. Die anfängliche Toleranz des Christentums gegenüber anderen wich bald einem
Totalitätsanspruch, aus dem Verfolgungen erwuchsen gegen die anderen, besonders
die Juden.

Ihnen haftete nun der Geruch der Gottesmörder an, denn sie waren es. die Jesus ans
Kreuz geschlagen haben.

Der Eingang der Lörracher Synagoge vor der Zerstörung

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0070