Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 83
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0085
zwischen Leopoldshöhe und Basel (Voikerkrieg 1914 16
Ortsteil Weil-Otterbach

so s^hen wir diese unsere Betrachtungsweise nur bestätigt. Die Deutsche Reichsbahn
hat die in Basel wohnenden Eisenbahner aus der Stadt herausgenommen und sie in einer
Siedlung eng zusammengezogen. Praktisch war Leopoldshöhe also eine Beamtensiedlung
von Basel. Und wenn die politische Grenze nicht den Trennungsstrich ziehen
würde, hätte sich die neue Siedlung doch niemals an das kleinere und ausgesprochene
dörfliche Weil angeschlossen, sondern an die Stadt Basel, die unter anderen Grenzverhältnissen
ihre Peripherie ja zweifellos schon in das Gebiet der vier Ortsteile der nun
werdenden Stadt hinausgeschoben hätte.

Die Erhebung zur Stadt gibt Weil am Rhein besondere Rechte, die wir ihm gerne gönnen
. Sie verlangen aber auch gerade im Hinblick auf die Entwicklung in Leopoldshöhe,
dessen andersseitige Vorzüge als Beamtenkolonie wir wohl auch kennen und zu schätzen
wissen, größere und vermehrte Pflichten. Diesen vermehrten Pflichten und Anstrengungen
gelten aber nicht nur für eine organisatorisch und diplomatisch befähigte
Gemeindeverwaltung, die es geschickt versteht, alle Gegensätze auszugleichen und
von außen mit einem starken Bande zu umschließen, auch da wo im Innern erst zarte
Fäden sich gesponnen haben. Sie gelten für den Einzelnen wie auch für die Gesamtheit
und ihre Körperschaften.

Es wird nach innen und außen viel Arbeit geleistet werden müssen, bis die verschiedenen
Wünsche und Hoffnungen bezüglich dem Werden und Blühen der kommenden
Stadt ihre Erfüllung gefunden haben. Es gibt da so mancherlei, das man sich gerne anders
oder neu wünschen möchte. Die Gemeindeverwaltung wird ja selbst am besten
wissen, wo der Schuh drückt. Sie hat ja schon verschiedene großzügige Projekte für die
nahe und nächste Zukunft auf Lager. Es sei da an das großartige Kanalisationsprojekt
gedacht, zu dem mit dazu die Müllabfuhr gehört, von der wir hoffen, daß sie noch vor
jenem zur Einführung kommt, weil sie notwendig ist. Wünschenswert wäre auch eine

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0085