Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 115
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0117
men, die sich meist aus den Annahmen ehemaliger Hintersassen und Nachkommen
Müllheimer Bürger ergeben, ist es vor allem die Markgrafschaft und auch das Gebiet
um Basel, zu dem sich besonders in Notzeiten Einwanderungen aus anderen Orten der
Schweiz, so aus Bern. Zürich. Solothurn. dem Fricktal. auch von Schaffhausen gesellen.

Dabei war die evangelische Religionszugehörigkeit wichtig. Später nahm man gelegentlich
auch Katholiken auf.

Viele Bewerber kamen aus Württemberg, wenige aus dem österreichischen katholischen
Breisgau und aus dem Elsaß.

Der Zuzug wurde oft durch verwandtschaftliche Bande und durch handwerkliche Zunftverbindungen
in die Wege geleitet, denn man brauchte tüchtige Handwerker. So kamen
diese wandernden Gesellen oft von weither. Ihre Herkunft beleuchten Städte und Länder
wie Karlsruhe. Pforzheim. Heidelberg. Stuttgart, die Pfalz. Kassel.Thüringen. Kitzingen.
Ansbach. Darmstadt. Sachsen-Gotha. Dresden. Rostock und andere Namen.

Müllheim zählte 1556 bei Einführung der Reformation etwa 120 Herdstellen, also etwas
über 500 Einwohner. Das Badische Lexikon von 1814 nennt ganze 1331 Personen.
Es sind die Spuren mancher Kriege und Notzeiten und die beginnende Abwanderung
bei größerer Freizügigkeit in Städte wie Basel und Freiburg.

Da die Kirchenbücher von Müllheim mit dem Taufbuch 1647 beginnen, das Heiratsbuch
erst 1680. das Sterbebuch 1650. überlappen sich diese manchmal dann mit den
Einträgen unserer Gerichtsprotokolle und können so bei Lücken manche Unterlagen
bringen. Die Bürgererwähnungen sind, soweit sie Sievert in seiner Stadtchronik von
1886 bringt, hier eingearbeitet. Auf die Durchsicht der Kirchenbücher selbst mußte verzichtet
werden.

Hoffentlich wird mancher Markgräfler in diesen Bürgerlisten mit über 600 Personen
noch unbekannte Vorfahren entdecken können.

§U Pubiiciuwg eines in '^£>r<*»*~&Afr ,

t>m tax^rm m ^ M^^m^mp^t^ ein*

****** ' fr fovt m weitere tmkti&u f&t. mam Den ten J^cf/Y^y

Bescheid des Oberamtes wegen der Bürserannahme für Leonhard Siewolf

vom 15.4.1757./AIV4.2/

Anmerkungen :

1: Willi Werth. Vom Wirtswesen in Müllheim vor der Stadterhebung 1810. Das Markgräflerland II

1987 u.Sonderdruck beim Verkehrsamt.
2: Albert Julius Sievert. Geschichte der Stadt Müllheim im Markgräflerland. A.Schmidt 1886
3: Das Landrecht der Marksrafschaft von 1622/54. Stadtarchiv Lörrach

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0117