Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 136
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0138
sollte uns immerhin zwingen, uns etwas eingehender mit den Umständen zu befassen.
Deshalb sei die Darstellung in der zeitlichen Abfolge gewählt, was uns auch hindern
soll, allzu buchhalterisch mit demThema umzugehen. Schließlich ist die Betrachtung in
den zeithchen Zusammenhängen ebenso wichtig für den Historiker wie für den perso-
nen- und familiengeschichtlich Interessierten.

Platters Biograph. Valentin Lötscher, hat zwar den Auftrag zur Drucklegung seines
zweiten Werkes noch erlebt, leider nicht mehr das Erscheinen des Buches. Es ist der
Band 11 der Basler Chroniken (Verlag Schwabe & Co AG, Basel/Stuttgart 1987). Das
erste Werk von VLötscher "Felix Platter, Tagebuch", Lebensbeschreibung der jungen
Jahre 1536-1567, ist als Band 10 der Basler Chroniken schon 1976 im selben Verlag erschienen
.

Bei der folgenden Wiedergabe v on Platters Bemerkungen über Tod oder Genesung
seiner Patienten folgen wir der durchgehenden Numerierung, wie sie der Herausgeber
Lötscher angewendet hat. Die 7 Pestzeiten werden mit den kleinen Buchstaben a-g fettgedruckt
gekennzeichnet. Die Anmerkungen - meist zu den Namen - folgen am Schluß
des Beitrags.

Vorbemerkung zu verschiedenen Ortsnamen

In den hier behandelten Zeiträumen hat es noch keine Normschreibung gegeben,
auch nicht für Ortsnamen. Wie überhaupt das Namensrecht und die "Recht"-Schrei-
bung verhältnismäßig junge, "moderne" Erfindungen sind. So gibt es in den folgenden
Registern eine Menge gleichlautender Ortsnamen, die eine gleiche, aber auch verschiedenartige
Schreibweisen zeigen. Sie gehen z.T.auf alte Dialektformen, z.T. jedoch auf
frühere, noch willkürliche Schreibweisen zurück.

Unter diesen Umständen ist es oft schwierig, einen Familiennamen einem von mehreren
ähnlich geschriebenen Orten zuzuweisen, zumal dann, wenn es für diesen Ort
kein Familiennamen-Register gibt.

Hier seien die Markgräfler Orte aufgeführt, bei denen Zweifel aufkommen können,
ob nicht gleichlautende Orte in anderen Landschaften gemeint sind:
7837 Eichstetten a.Kaiserstuhl, historisch: Eistat. Eistet
wird verwechselt mit 8078 Eichstätt i.Bay.
7842 Riedlingen b.Kandern
oder 7940 Riedlingen (Württ.)

" ...8850 ....".....a.d.Donau (b. Donauwörth)

"....Ch 3422 Rüdtligen-Alchenflüh b.Kirchberg/BE
7818 Oberrotweil-Vogtsburg (im Kaiserstuhl)
oder 7210 Rottweil a.N.

7833 Königschaffhausen b. Endingen (im Kaiserstuhl)

Oberschaffhausen (im Kaiserstuhl)

oder das große Schaffhausen a.Rh. (CH)

7800 Tiengen /Brg., früher z. Herrschaft Badenweiler gehörig

oder 7890Tiengen-Waldshut am Hochrhein.

und Wangen, abgegangene Siedlung im Breisgau

oder 7988Wangen i. Allgäu

7763 .."... a.Bodensee

Ch Wangen a.d.Aare
oder mehrere in Südbaden. Südwürttemberg und Oberbayern.

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0138