Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 138
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0140
Apothekers erst recht spät zum anerkannten und schließlich gesetzlich geforderten
akademischen Studienfach wurde.
33) Herr Sebastianus Munsterus und sein sun Samuel adultus um die Aufart
(1552). * 1489 in Ingelheim, seit 1529 in BS. Prof. für Hebräisch. 1545 auch
Prof. theol. In seiner berühmten Cosmographia hat er vor allem auch das
Oberrheingebiet geschildert. BS Matr. 11,2.

c) Der dritte sterbendt an der pestAo 1563. 1564. genant der grosse sterbendt.
Dazu schreibt Platter, inzwischen Dr. med.:
"Diser sterbendt. darinnen ich ein medicus domolen. vil leuthen gedient, war seer
groß, wiewol er nit so lang als andere gewert hatt. dann er erst Ao 63 im winter angefangen
und den Rhin auf kommen - und ob sich ins Schwitzerlandt verruckt, do dan
auch domolen Ao 65 zü Zürich Gesnerus an gemelter sucht hingescheiden... Es starben
von jungem volck am meisten, demnach vil dienstmegt und allerley handt-
werchsgesellen: wär um Johannis von fremden diensten alher kam. gieng fast alles
doruf.... Es starben der mertheil schwangere frauwen und kindbetteren an der
sucht....*'

46) D. Jo.Jacobus Huggelius Medicus. und sein frauw ein Hagenbachin und dry
kinder, das jüngst bleib (auf ).

Gemeint ist: Joh. Jacob Huckely. * ca. 1530. f 1564. also etwa 34 J. alt geworden
. Sohn des Schneiders Adam Huckely. stud.phil. BS 1546/47. dann stud.
med. Paris und Montpellier. Dr.med.. 1558 Prof.f.Griechisch in BS. später
Arzt beim Markgr.v. Baden(-Durlach). BS Matr. 11.46.

47) herr Jacob Druckenbrot, pfarher in der Kleinen Stat. Hier handelt es sich um
den Konstanzer protestantischen PfarrerTruckenbrot. der schon vor Einführung
der Reformation in Baden-Durlach (1556) gute Beziehungen zum Hof in
Durlach hatte und offenbar erwartete, als Generalsuperintendent mit der
Einführung des lutherischen Bekenntnisses vom Markgrafen beauftragt zu
werden. Dieser entschied sich aber für Simon Sulzer. den er vom Basler Hof
her wohl ebenso kannte. (* 1490 t 1564. seit 1542 Pfr.z.S.Th.)

48) h. Albertus Sulzer. pfarherr zu S.Alban: morndes gnas sin frauw. wardt ich
gvatter. (D.h. am Todestag des Mannes gebar die Frau ein Kind). Albert Sulzer
, geb. in Bern, war ein Neffe eben des Antistes (Kirchenvorstehers von BS)
Simon Sulzer. Matr. BS II. 81.

52) Daniel Sultzerus. Sultzeri filius unicus. mit seinem schwesterlin, (der einzige
Sohn von Simon Sulzer).

56) Jo(hannes Buhn von Binzen. Studiosus. (Studienname Bulimus). immatr. BS
1556/57.1562 b.a.. 15641 peste. Matr.II, 100. (Sonst unbekannt).

67) Die frauw Wibrandt Rosenblatt, die 4 mannen gehapt. starb cal. Novembr.
1563 am Barfüßer blatz. (Vgl. den Beitrag "Wibrandis Rosenblatt" in Heft
1/1981 über ihre Biographie).

71) (Offenbar im Haus des Nicolaus Episopius:) "Des Truckerherr Amerbachii
dochter Juliana.die den Wasserhün hatt." Damit wir d Juliana. Tochter des
Prof. iur. Bonifacius Amerbach und seiner Frau Martha Fuchs (aus Neuenburg
a.Rhein), genannt. * 1536. f 1564. die in diesem Pestjahr starb.
101) Severini dochter. Wahrscheinlich:Tochter von Severin Ertzberger. Dieser ist in
BS geb. am 12.2.1520. Er war ein Schüler von Johann Colros. später Prof. f.
Griechisch am Pädagogium BS. dann Pfarrer zu St.Alban und St. Martin, *
nicht 1519 (wie Val. Lötscher anmerkt). * 1566 und od mit Salome Buchser vor

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0140