Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 143
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0145
1099) St.Alban-Graben Nr. 20-16Truckseßen hof. (Seit 1541 Eigentum d.Truchs.v.
Rheinfelden. 1610 an Werner v: Offenburg zu Lörrach. t 1625/26. od vor 1603
Elisabeth v. Mülinen.)

"Kam auf des J. Wernhart v: Offenburg hus frauw. die man an der pest kranck
dohin gefiert hat."

1119) Im Badthaus (Blumenrain Nr. 12) groß Mannenbad. "Kam auf die frauw und
ein bieblin. sunst keins kranck under 9 kinderen".

1129) Blumenrain Nr. 15. Deren von Butenheim. (Seit 1574 Phil. Jacob v. Andlauzu
Butenheim und seiner Frau Felicitas v. Kippenheim, seit 1607 Eigentum
v.Melchior Lachenmeier. ) "o /o war leer" (F.Platter)

1131) Blumenrain 8. Schertlins hof. Seit 1549 zuerst so benannt nach dem Söldnerführer
Sebastian Schertlin von Burtenbach (1498-1577). der schon im Bauernkrieg
bekannt wurde und nach dem Schmalkaldischen Krieg, vom Kaiser bedroht
und geächtet, nach BS floh und hier Asyl genoß. Vorher Wirtschaft
"zum Blumen", älteste Wirtschaft von BS. erwähnt seit 1433, heute (seit 1681)'
Hotel "Drei Könige".

1139) Blumenrain 3. Seit 1607 Ambrosi Lutenmacher = Ambrosius Weiß aus Füssen
. Lautenmacher und rotbergischer Schaffner (* 1559 f 1633. 1587 BvBS
undSafran-Z.. I od 1588 Magd. Sonntag. II od Anna Hebdenstreit.) "Kam auf
sein dodifer.Sein frauw starb im M(aio?) morbo dioturno" (an einer langen
Krankheit).

1149) Untere Petersgasse Nr. 10 Eckhaus. Haus z. Schwartz-pfol. Balthasar Krug.
Seckler u. Schaffner. * 1573 1 1610.1597 Safranzunft. 1601 Weinleute-Zft., od
1598 GertrudZörnhn v. Breisach.Wwe. v. Daniel Futer v. BE.
Starb der Balthasar Krug und sein döchterlin. kam auf sein Stiefsun Hans
Jockli und die frau.

1163) Petersgasse 12 (kl. Sackgasse) Zimmermann Claus Schräder von Egenen im
Schwobenlandt. 1596 Spinnwett.Zunft, (gen. noch 1624), starben im 2 kin-
der. Item die alte Bantzenmacherin, so by im ze-haus. Elsbeth. (Frau eines
Herstellers von großen Transportfässern (Bantzenmacher). Kam auf er, sein
stiefsun und dochter.

1165) Petersgasse Nr. 16. ins Paßamentiers Martin Werenfeis haus & s. frauw Maria
Koch gen. Essig, "kam auf er und seine frauw. Wardt kranck ein Neierin. des
schniders Meiers bim Fischmarckt dochter. starb bim vatter. Item wardt
kranck 1 Nestler. gieng kranck gon Cander. do er starb. Item Coccij filius.
starb aber by der alten Zimmermannenen."

1192) Petersberg Nr. 34, alt-Bsetzer (Gassenpflästerer) Kürsner. darnoch Georg
BÜler. Starb er, der Georg Büler zu Thumringen, von dannen man in todt
bracht 28. Aug. Item 2 kinder. starbe zevor doheiman. Kam auf die frauw.

1195) Petersberg 28. schnider (Jacob Locherer. 1596 Schneiderzft.). vorziten Col-
roß Jacob.

1228) Berenfelser hof bym Kilchhof. Petersgraben 35/37 & Stiftsgaase Nr. 7 Eigentümer
: Söhne Hannibals v. Bärenfels: Melchior I. * 1563, t 1634 Herr zu
Grenzach. cd Marg. v. Schauenburg * 1569.1 1634. und Hans Christoph I., *
1575, t 1629. Herr zu Hegenheim, od dementia Waldner v. Freundstein, *
1590,1 1645 (nach Merz. Sisgau I)

1638 wurden beide Herren gefrönt (betrieben). Ob mit Erfolg? unbekannt.
Über die Seuche in diesem Hof kann Platter nichts berichten. Er war zu dieser
Zeit wohl nicht bewohnt.

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0145