Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 144
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0146
1281) Deß zum Giren hinderhaus. Nadelberg Nr.37. zu Spalenberg 20, Margraver
rebman (als Eigentümer? kaum, Angaben dazu fehlen)."Starb der rebman
Margraf er und seiner frauwen bruder. so man ab dem ...eck brocht."

1379) Zum grienen Helm. Gemsberg Nr.5, Eigent. Sebastian Freyburger. 1585
Weinl.-Z., 1605 Schneider-Z.. Kaufhausknecht, od 1595 Elisab. Reifstein.

1384) Fischer Gesslin (Trillengäßlein) Nr. 6 oder 8 "ein hus, ist desWannenwetsch.
inmitten im geßlin zur lincken. "war unbewont domolen." Eigentümer Georg
II. Wannenwetsch, Maler. * ca. 1555, f 1621, od 1587 Marg.
Pretorius.Praetorius. Vorbesitzerin: seine Schwiegermutter Marg. Jantz.
Wwe.v. Joh. Praetorius. Pfarrer in Haslach (b. Freiburg ?). Margar. Praetorius
vielleicht Schwester von Pfr. Lazarus Praetorius/Schulze stud. BS 1560/61
als Madeburgensis?

1397) Leonhardsberg obererTeil v. Nr. 15, Hag der rebman. = Jacob Hag von Ober-
we;7er,1595 BvBS und Rebleute-Z. od 1597 BarbaraWyß, er f 1633. "Ins reb-
mans Hans Hagen hus starben im 3 kinder. kam uf sy und 3 kinder." Ein Hans
Haag ist nach d.Hg. nicht zu identifizieren, vielleicht hieß er Hans Jacob.

1423) Nadelberg Nr. 24 des Kremers Lebzelter (Eigentümer 1589-1613) od mit Eu-
phrosina Zörnlin \. Breisach (1588).

"Starb er der Balthasar Lebzelter Ao 1611 Feb.4. zevor 1 sun und 1 dochter
Sabina. Kam auf sein frauw & 1 meitlin."
1456) Spalenberg Nr. 13."Des Predicanten vonWil sun Rüdolf" (Marcel Jemolt.
Pfr. zuWyl ao. 1606,1620 sein Sohn Hans Rudolf Jemolt. Wollenweber. 1603
BvBS. undWeber-Z.. 1611 Weinl.Z.,® Ursula Ehingen vorher Mathis Ehingen
Wollweber, wahrscheinl. der Schwiegervater.)

Zu diesem Eintrag ist ein Fragezeichen zu machen: Was für ein Wil ist gemeint
? Platter berichtet hier: "Starb sein frauw Ursula Ehingerin, kam auf er
zu Wil bim vatter".

1592) Stadthausgasse Nr.5. Görg Fricker. Schumacher. Eigentüm. 1597-1624. Von
Mörderhand umgebracht in Grenzach. "Starben im seine vogtkinder. 3 meitlin
und 1 knab. kam auf die suns frauw."

1690) Barfüßerpl. Nr. 27, Schnider Hans GÜt von Laufen.1596 BvBS u. Schneid"
Zunft,od vor 1596 Elisab. Helg. "Starb er. Hans Gut und sein frauw Elisabeth
Heigin und 1 kindt."

1762) Gerbergasse 56, insWulweber (Simon) Albrecht Güten haus, von Oedingen
1583Web-Z.. 1584 BvBS.od Elis. Hug. "Starb ein kindt und aber eins, so lang
ein bet riß gewesen (bettlägerig), kam auf ein dochter. so in der apoteck Hu-
mel kranck worden."

1785) Gerbergasse 71. seit 1597 Bartlin GÜt v. Laufen. 1590 Schneid.Z.. 1591 BvBS
od vor 1592 Barbara Ecklin. "Ins schniders Bartlin Güten haus starb im seins
bruder seligen Eliae. so zÜ Laufen gstorben. dochter Madien, aber (auch)
eine Margret, und sein knecht im Spital. Kam auf er, aber nicht an der sucht."
(Pest).

1846) Freie Strasse 115/113, Harsterhof. vorzyten Grynaeus.Truchseßhof. Seit 1551
Thomas Grynaeus, Pfr. & Prof., * 1512 t 1564, seit 1546 in BS. 1556- f 1564
Pfr. und Superintendent zu Rötteln. Verh. 1553 Adelheid Steuber/Stöber v.
ZH.

Der Hof war 1610/11 entweder von Krankheit verschont oder nicht bewohnt.
Platter notiert bei Pesttoten 0. bei Genesenen 0.

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0146