Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
51.1989, Heft 1.1989
Seite: 145
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0147
1859) Freie Str. 94/92 = Rotenflü klein und groß. Zuerst im Besitz vonThomas Platter
, dem Vater, danach von Felix Platter (1561-1574). Seit 1574 im Eigentum
von Dr. Paul Schnepf, dem markgräfl. Rat der Herrsch. Sausenberg, od Magdalena
Schmidlin. Zu dieser Pestzeit nach Platters Bericht "jetzt ein hus Socin".
"Starb Hieremias Sozin, kamen auf 2 kindt."

1901) Freie Straße Nr. 50, Reblüthen haus. "Starb im laden der schnider Frideric
Stöcklin und sein frauw (Maria Sieß) und 1 kindt. (Frideric Stöcklin, schnider
uß der Grafschaft Thiengen)!! evtl. Hauenstein ?

1942) Freie Straße Tl.v.35 nb. 37, bis 1625 Goldtschmidt Adam Fechter aus Neuenburg
a.Rh., * 1568,1 1629, seit 1575 in BS, 1595 Bärenzunft,aD I 1596 Quinteria
Heitzmann, II 1604 Anna Ritter.
"Starb im 1 kindt und d'magt. Kam auf ein bieblin."

1958) Haus nach dem Histor.Grundbuch nicht identifiziert. Unterste Freie-Str.
"Ins Künigs haus. Wardt kranck 1 meitlin in Spital gefiert."
Da der bekannte Buchhändler Emanuel König erst 1603 geboren ist, meint
Platter wohl dessen Vater Ludwig, der 1593 von ZH nach BS kam. Die Familie
König stellte in 5 Generationen bedeutende Buchhändler, die international
tätig waren. Im 17. Jh. bestanden auch enge Beziehungen nach Lörrach .
Wahrscheinlich galten sie hier dem Papierer-Handwerk, also der Familie
Blum .

1978) Streitgasse 15, "ins Dischmachers haus starb er der dischmacher Hans Si-
grisV. Er war vor 1607 od m. Maria Bratteler, die später denTischmacher Georg
Seifert heiratete. Sigrist war von Auggen .

(1988) Streitgasse neb. 20 auf S. v. 22, Meschlinus der gwesen predigen Jacob
Möschlin,1588-97 Pfr. in Münchenstein, Matr. BS II 301, Margret Möschlin.
To. d. Pfarrers, beide 1T610. 'Ins Meschlini vorderem hus starben dem
Meschlino 2 kinder und dem seckler Heinric Schwegler sein dochtermann
Hernie Schwegler d. jünger, und sein frauw, Meschlini dochter."
1995) Weiße Gasse Nr.18. Schriber Jacob Fros, Notar v. Waltertingen uß der marg-
grafschaft (zweifellos falsch gelesen und richtig: Malterdingen), 1608 Wein-
leute-Z. od 1608 Helena Keller.

"Ins schribers Jacob Frosen haus starb im 1 kindt. kam auf sein frauw."
2024) Freie Straße 34/Ecke Pfluggässlein 2. Hutmacher, vorher Hans von Schafhusen
, jetzt Meyrot Meyer, Hutmacher von Eichen uß Schwoben (vermutl.
Meinrad Meyer von Eichen b. Schopfheim, 1602 Safran-Z.. seit 1607 Haus-
Eigentümer.

"Ins Hutmachers h. Meienroths: Starb er der Gensgrifer gnant und 3 kinder.

Item Elsbeth Migleren, Balthasar Miels dochter. Kam auf sein frauw Jacob

Molers sei. dochter."
2064) An der heutigen Rathausfront, etwa Freie Str.3:Thuchladen zum Hasen, seit

1610 Hans Jacob Fürfelder, Gewandmann, * 1577,t vor 1646, 1603 Schlüssel-

Z., 1604 Safran-Z. Der erste Fürfelder als Eigentümer des Hauses war seit

1551 Jörg Fürfelder. Gremper aus Renchen.\553 BvBS. "Zum hasen, Jacob

Firfelder. starb im sein frauw und 1 kindt und d'magt. Kam auf er."
2143) Rittergasse 35/29 "Teutsch haus, darin ein Schaffner." "Starb dem schafner

Ulman zwo döchteren im haus und 2 kindt zu Fischingen, und die magt."
2146) Rittergasse 25, der "vordere Rotberger hof". 1528 Jkr. Jakob v. Rotberg.

noch 1644 Jkr. J. Christoph v. Rotberg.

Hier notiert F.Platter ausdrücklich: "war unbewohnt".

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1989-01/0147